
Ihr Geld hängt an der Decke - und leuchtet
Professionelle Lichtsanierung in der Industrie
Der Blick an die Decke lohnt sich. Ältere Beleuchtungsanlagen verbrauchen unnötig viel Strom, sind wartungsintensiv, nicht mehr normgerecht und damit eine Gefahr für die Arbeitssicherheit. Eine Sanierung mit LED bietet viele Vorteile: Effizienzsteigerung, Kostenersparnis, lange Wartungsintervalle oder eine bessere Beleuchtungsqualität sind nur einige.
Doch neben betriebswirtschaftlichen Auswahlkriterien müssen in industriellen Bereichen noch weitere Parameter bedacht werden. Je nach Einsatzgebiet müssen die Leuchten extremen Rahmenbedingungen trotzen, wie z. B. Staub, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Vibrationen – und das natürlich zuverlässig im jahrelangen Dauereinsatz.


Und wie sieht es mit Ihrer Beleuchtungsanlage aus?
Jetzt Sanierungsbedarf erkennen und Energiekosten sparen!



Erfolgreiche Sanierungsprojekte
Für jede Anforderung die passende Lösung
LED-Beleuchtung in industriellen Bereichen
Hocheffiziente Beleuchtung für Ihre Sanierung

Starten Sie jetzt Ihr Projekt
mit den TRILUX Lichtprofis
Service Hotline: +43 1 869 35 38-0
Identifizieren Sie Ihr Einsparpotenzial!
1. Ist Ihre Beleuchtungsanlage älter als 10 Jahre?
Ältere Beleuchtungsanlagen verbrauchen unnötig viel Strom. Sie sind technisch veraltet, wartungsintensiv, ineffizient und erfüllen nicht mehr die aktuellen Beleuchtungsnormen. Die daraus resultierenden schlechten Lichtbedingungen vermindern die Produktivität und sind eine Gefahr für die Arbeitssicherheit.
2. Ist Ihre Beleuchtung permanent eingeschaltet?
Das ist gar nicht nötig. Der Einsatz eines Lichtmanagementsystems ermöglicht Ihnen ein zusätzliches Energieeinsparpotential, das in vielen Fällen deutlich oberhalb von 50 % liegt. Neben ökonomischen und ökologischen Vorteilen bietet die elektronische Regelung einer Beleuchtungsanlage auch noch maximalen Bedienungskomfort. Neben einer Tageslichtsteuerung empfiehlt sich vor allem in Lagerhallen der Einsatz eines Bewegungssensors. Licht kommt somit immer nur dann zum Einsatz, wenn es tatsächlich benötigt wird. Ein ständiger und meistunnötiger Energieverbrauch wird damit wirksam vermieden.
3. Möchten Sie herausfinden, ob sich eine Beleuchtungssanierung für Sie rechnet?
Je älter die Beleuchtungsanlage, desto lohnender ist ein Austausch durch moderne LED-Leuchten. So führen beispielsweise erhebliche Energiekosteneinsparungen gegenüber konventioneller Technologie zu deutlich verkürzten Amortisationszeiten. Gerne ermitteln wir Ihr individuelles Einsparpotenzial – sprechen Sie uns an!
Sanierungsbeispiel Produktionshalle
Modernisierung Altanlage mit Hochdruckentladungslampe 400 Watt durch Neuanlage mit Mirona Fit LED 26.000 Lumen
Altanlage |
Neuanlage A (ohne LMS*) |
Neuanlage B (mit LMS*, Energieeinsparung 25 %) |
|
---|---|---|---|
Leuchte | Hallenspiegelleuchte HIT 400W VVG | Mirona Fit TB LED26000-840 ETDD | Mirona Fit TB LED26000-840 ETDD |
Systemleistung je Leuchte | 429 | 188 | 188 |
Anzahl Leuchten im Raum | 40 | 40 | 40 |
Systemleistung gesamt | 17.160 W | 7.520 W | 7.520 W |
Energieverbrauch p.a. | 150.322 kWh/a | 65.876 kWh/a | 49.407 kWh/a |
Energiekosten p.a. | 27.471 €/a | 12.039 €/a | 9.029 €/a |
Energieeinsparpotential | – | 56 % | 67 % |
Eingesparte Energie p.a. | – | 84.446 kWh/a | 100.915 kWh/a |
CO2-Einsparung p.a. | – | 50,7 t/a | 60,6 t/a |
Energiekosteneinsparung Ø p.a. | – | 15.432 €/a | 18.442 €/a |
Grundlage bildet ein mittlerer Arbeitspreis je kWh von 0,17 € im Jahr 2016 und eine jährliche Teuerungsrate von 3 % über 5 Jahre Nutzungsdauer bei jährlich 8.760 Betriebsstunden.
* Lichtmanagementsystem
Sanierung einer Lagerhalle
Modernisierung Altanlage mit konventionellen Lichtbändern 2x58 Watt auf E-Line LED 13.000 Lumen
Altanlage |
Neuanlage A (ohne LMS*) |
Neuanlage B (mit LMS*, Energieeinsparung 30 %) |
|
---|---|---|---|
Leuchte | Lichtbandleuchte, T8, 2x58W, VVG | E-Line 7650 G2 TB LED13000-840 ET | E-Line 7650 G2 TB LED13000-840 ETDD |
Systemleistung je Leuchte | 132 | 105 | 105 |
Anzahl Leuchten im Raum | 128 | 64 | 64 |
Systemleistung gesamt | 16.896 W | 6.720 W | 6.720 W |
Energieverbrauch p.a. | 67.584 kWh/a | 26.880 kWh/a | 18.816 kWh/a |
Energiekosten p.a. | 18.342 €/a | 7.295 €/a | 5.107 €/a |
Energieeinsparpotential | – | 60 % | 72 % |
Eingesparte Energie p.a. | – | 40.704 kWh/a | 48.768 kWh/a |
CO2-Einsparung p.a. | – | 24,4 t/a | 29,3 t/a |
Energiekosteneinsparung Ø p.a. | – | 11.047 €/a | 13.235 €/a |
Grundlage bildet ein mittlerer Arbeitspreis je kWh von 0,23 € im Jahr 2016 und eine jährliche Teuerungsrate von 3 % über 12 Jahre Nutzungsdauer bei jährlich 4.000 Betriebsstunden.
* Lichtmanagementsystem
Ihr Potenzial bei der Lichtsanierung
Energieeffizienz nach Mass
TRILUX Sanierungslösungen bieten Einsparpotenziale von der einfachen Modernisierung konventioneller Technik auf LED bis zur erweiterten Sanierung mit Lichtmanagement.

Energieverbrauch einer Altanlage (T8 mit VVG)

Sparpotenzial durch LED*
- Senkt den Energieverbrauch

Sparpotenzial durch Anwesenheitssensor*
- Senkt die Stromkosten

Sparpotenzial durch Helligkeitssensor*
- Passt das Helligkeitsniveau automatisch an das einfallende Tageslicht an

Sparpotenzial durch Anwesenheits- und Helligkeitssensor
- Schafft konstantes Beleuchtungsniveau
* im Vergleich zu T8
Retrofit
LED Retrofit – tatsächlich eine gute Lösung?
Noch immer ist die Meinung weit verbreitet, dass sich eine Beleuchtungsanlage kostengünstig auf LED Technologie umrüsten lässt, indem die konventionellen Leuchtstofflampen gegen LED-Retrofit Lampen getauscht werden. Doch es gibt gute Gründe, warum der bloße Lampentausch nicht das gewünschte Ergebnis mit sich bringt – und warum ein LED-Leuchtensystem empfehlenswerter ist.
Verwechslungsgefahr
Bereits bei der Auswahl der LED-Retrofit Leuchtmittel gilt es Grundlegendes zu beachten. So gibt es LED-Retrofit, die speziell für den Betrieb in Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten vorgesehen sind und es gibt LED-Retrofit für den Einsatz in Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten. Welches Vorschaltgerät in der Leuchte verbaut ist, erschließt sich nicht auf den ersten Blick – die Leuchten verfügen über keine eindeutige Kennzeichnung. Hierfür ist das Know-how einer Elektrofachkraft erforderlich, die mit allen technischen Anforderungen der Anlage vertraut ist. Generell dürfen Umrüstungsarbeiten an einer Beleuchtungsanlage nur von ihnen durchgeführt werden.
Andere Lichtverteilung
LED-Retrofit erzeugen häufig vorwiegend nach unten gerichtetes Licht, Leuchtstofflampen besitzen hingegen eine gleichförmige Lichtverteilung in alle Ausstrahlungsrichtungen. Das kann zur Folge haben, dass die Lichtwirkung im Raum komplett anders ist, da optische Systeme wie z.B. Raster oder Spiegel ihre Funktion weitgehend verlieren. Normativ vorgegebene und bislang realisierte lichttechnische Werte bestehender Beleuchtungsanlagen können so verloren gehen, wenn LED-Retrofit zum Einsatz kommen. Auch die gänzlich andere Funktionsweise von LED Retrofit kann lichttechnische Gütekriterien beeinflussen. Betroffen sein können: Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit, Blendungsbegrenzung, Energieeffizienz, Lichtfarbe, Farbwiedergabe, Leuchtdichteverteilung im Raum sowie Alterung bzw. Thermomanagement.
Technische Sicherheit
Aus sicherheitstechnischen Gründen sollte der Austausch einer Leuchtstofflampe gegen LED-Retrofit wohl überlegt sein. Denn diese führt zu einer nicht bestimmungsmäßigen Verwendung der Leuchte, wodurch ein Prüfzeichen (VDE- oder ENEC-Zeichen) seine Gültigkeit verliert. Damit liegen Gefahren, die durch eine elektrische, elektromagnetische, mechanische oder thermische Nichtverträglichkeit auftreten können, in der Verantwortung des Anwenders.
Restriktionen
Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) nimmt in seinen Bestimmungen „LED Beleuchtung 2016“ eine restriktive Haltung beim Einsatz von LED-Retrofit im öffentlichen Bereich ein. Auch viele Förderprogramme lassen Retrofit-Lösungen von vornherein außer Acht. Kommen sie zum Einsatz, ist eine Förderung ausgeschlossen.