Livelink Software
Intelligent planen, mobil in Betrieb nehmen, bequem steuern
Clevere Apps für den Praxisfall
Bei der Entwicklung der LiveLink Software-Programme standen die spezifischen Bedürfnisse der Anwender im Vordergrund. Sie wurden in enger Zusammenarbeit mit Planern, Architekten, Installateuren und Nutzern entwickelt.
Eine grafische Benutzeroberfläche und die intuitive Benutzerführung erwiesen sich dabei als wesentliche Vorteile für die Praxis. Anwenderfreundliche Funktionen garantieren zudem ein Maximum an Bedienkomfort und Flexibilität.


LiveLink Install
Die Inbetriebnahme-App bietet dem Installateur zahlreiche intelligente Funktionen für eine schnelle, sichere und einfache Konfiguration des Lichtmanagementsystems. So kann der Installateur in vielen Standard-Raumsituationen die Standard Use Cases auf der App nutzen, um das Lichtmanagementsystem ohne vorherige Planung in Betrieb zu nehmen.

LiveLink Control
Die Bedienungs-App LiveLink Control ermöglicht es, Licht schnell und einfach an persönliche oder situative Anforderungen anzupassen. Über die intuitive Benutzeroberfläche dimmen Anwender – via Smartphone oder Tablet – beispielsweise die Beleuchtung für eine Präsentation im Konferenzraum auf das gewünschte Niveau herunter. Genauso einfach lassen sich hinterlegte Lichtszenen – zum Beispiel für die Bildschirmarbeit – nach Bedarf abrufen.

Use Cases
Mühelos zu passenden Lösungen für typische Räume
In der Praxis sind Planer oft mit relativ ähnlichen Konfigurationsanforderungen konfrontiert, z. B. mit der Planung eines Lichtmanagementsystems für einen Flur, ein Büro oder ein Klassenzimmer. Um die Planung zu vereinfachen, bietet LiveLink dem Nutzer eine Reihe voreingestellter Raumkonfigurationen an: die sogenannten Use Cases.
Hierin ist das detaillierte Wissen von TRILUX über die architektonischen Gegebenheiten, typischen Anforderungen und die dafür optimale Beleuchtung in den jeweiligen Branchen eingeflossen.
Vorkonfigurierte Parameter
Im Use Case sind die Leuchten bereits zu den entsprechenden Gruppen zusammengefasst und mit den richtigen Voreinstellungen versehen. Auch die Sensoren sind mit Grundparametern vorkonfiguriert. Anhand dieser Daten kann der Installateur das Lichtmanagementsystem anschließend mühelos in Betrieb nehmen.
Optimal und Normgerecht
Die Use Cases erleichtern damit nicht nur Planung und Installation. Sie bieten dem Nutzer auch die Sicherheit, dass seine Beleuchtung optimal und normgerecht konfiguriert ist. Denn: In den Use Cases sind für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete spezielle HCL-Kurven hinterlegt, die exakt den Anforderungen in dem jeweiligen Bereich entsprechen. Diese sowie die Standard-Verwendungen können einfach per App gewählt werden.