Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Das serviceorientierte Wissenszentrum für alle, die mehr rund um das Thema Licht erfahren möchten.
Kleine Happen, großer Nutzen
Insights - Inspirations - Visions
Nachhaltigkeit ist eine Haltung
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
Die energetische Gebäudeoptimierung zählt zu den Kernaufgaben im Facility Management. Und die Beleuchtung ist eine wichtige Stellschraube, um den Energieverbrauch zu senken. Das Einsparpotenzial durch eine LED-Sanierung hängt dabei eng mit der Raum- und Gebäudearchitektur sowie dem Nutzungsszenario zusammen. Unabhängig davon gilt: Der Tausch konventioneller Glühlampen, Leuchtstoffröhren oder Halogenlampen gegen eine energieeffiziente LED-Lösung mit Lichtmanagement reduziert den Energieverbrauch um bis zu 85 Prozent. Ein praktisches Tool hilft bei der Berechnung der individuellen Einsparpotenziale.
Zum Effizienzcheck
Bei Büroflächen beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch 40 – 70 kWh/m2 pro Jahr. Und die Beleuchtung ist für rund 50 Prozent des Stromverbrauchs verantwortlich – gefolgt von elektronischen Geräten wie Kopierer (15 %), PC-Monitor (15 %) und Computer (8 %). Damit birgt die LED-Sanierung in Büros auch das höchste Einsparpotenzial. LEDs erreichen mittlerweile eine Effizienz um die 200 lm/W – und sind damit Glüh- und Halogenlampen (10 bis 20 lm/W) beim Energieverbrauch ebenso überlegen, wie Leuchtstoffröhren (50 – 100 lm/W). Im Schnitt lässt sich der Stromverbrauch der Office-Beleuchtung durch eine LED-Sanierung um rund 50 Prozent reduzieren. Noch höher sind die Einsparpotenziale, wenn die Beleuchtung mit einem Lichtmanagementsystem und Sensoren zur Tageslicht- und Präsenzerfassung kombiniert wird. Insgesamt sind dann sogar Einsparungen von bis zu 85 Prozent möglich.
Ähnlich sind die Rahmenbedingungen in Produktions-, Lager- und Logistikhallen. Die Beleuchtung der hohen Räume übernehmen teilweise immer noch Quecksilberdampflampen mit einer geringen Effizienz von gerade einmal 35 – 60 lm/W. Etwas effizienter sind Leuchtstoffröhren (50 – 100 lm/W), Metallhalogenidlampen (70 – 100 lm/W) und Natriumdampflampen (80 – 120 lm/W). Letztere besitzen jedoch eine schlechte Farbwiedergabe. Auch hier ist eine Sanierung mit LED-Lösungen und Lichtmanagement ein starker Hebel zur energetischen Gebäudeoptimierung. Leistungsstarke LED-Hallenstrahler wie die Mirona Fit besitzen eine Effizienz von 187 lm/W, das E-Line Pro Lichtband erreicht sogar bis zu 207 lm/W. Abhängig von der Bestandsbeleuchtung sinkt der Energieverbrauch durch eine LED-Sanierung mit Lichtmanagement auch hier bis zu 85 Prozent.
Die tatsächliche Höhe der Einsparungen durch eine LED-Sanierung hängt immer von den projektspezifischen Rahmenbedingungen ab. Welches Potenzial im individuellen Projekt steckt, können Interessierte jetzt schnell und einfach mit dem TRILUX Effizienzcheck ermitteln. Nach der Eingabe weniger Daten – etwa zum Anwendungsgebiet, der Bestandsbeleuchtung und dem Strompreis – überschlägt das Programm automatisch die jährlichen Einsparungen durch eine LED-Sanierung, wahlweise mit oder ohne Lichtmanagementsystem. Auch die jährliche Reduktion der CO2-Emissionen gibt das Tool an. So können Projektverantwortliche schnell und einfach abschätzen, in welchem Umfang Energieverbrauch und -kosten durch eine LED-Sanierung sinken.
Unser Tipp: Jetzt gleich ausprobieren!
Vielen Dank für Ihr Feedback zu diesem Artikel
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Modecenterstrasse 17 Business Park Marximum / Unit 2 / 4. OG A-1110 Wien
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.