LiveLink Outdoor

Aus Lichtpunkten wird ein intelligentes Netzwerk

Die Herausforderung

Welches System erschließt nicht nur die Einsparpotenziale durch die LED-Technologie – sondern auch die Möglichkeiten aktueller und kommender Smart City-Anwendungen?

Die Lösung

  1. Zusammenschluss einzelner Lichtpunkte per Funk zu einem intelligenten Netzwerk
  2. Ohne bauliche Veränderungen der bestehenden Beleuchtungsinfrastruktur
  3. Konfiguration und Steuerung des Beleuchtungsnetzwerks über webbasierte Software mit grafischer Benutzeroberfläche
  4. Optimierung der Beleuchtungsqualität, Energieeffizienz und Flexibilität durch innovative Steuerungs- und Analyse-Möglichkeiten
  5. Offene Schnittstellen garantieren die Zukunftssicherheit

Ihre Vorteile mit LiveLink Outdoor

Kosten senken

Klima schützen und Umwelt schonen

Effizienz der Betriebsführung sichern

Infrastruktur zukunftssicher gestalten

Drei mögliche Lichtmanagement Lösungen

  Sensor Einzellösung Autarkes System Webbasiertes System
Anwendungen Geeignet für einzelne, unabhängige Lichtpunkte Geeignet für kleinere Projekte
Industrieanlagen, Parkplätze und kurze Straßenzüge
Geeignet für große Anlagen
Standorte mit hohem Verkehrsaufkommen, Hauptverkehrsstraßen, Wohn- und Industriegebiete
Vorteile Systemunabhängige Einzellösung für einzelne Lichtpunkte Ideal für kleine Insellösungen
Kostengünstige Einstiegsvariante
Geschütztes sowie individuelles System
Perfekt für Pilotanlagen geeignet
Ideal für große Anlagen
Geschütztes sowie individuelles System
Echtzeitdaten, Statistik und Analyse Möglichkeiten
Schaltschranklösung integrierbar
Funktionen Bewegungserkennung und Dimmung
Konfiguration des Dimm-Levels
Gruppierung von Leuchten
Individuelle Konfiguration jeder Leuchte
Gruppierung von Leuchten
Individuelle Konfiguration jeder Leuchte
Benachrichtigungen zu Fehlermeldungen
Konfigurierung, Steuerung und Überwachung der Leuchten

LiveLink Outdoor Lichtmanagement in der Praxis


Dortmunds Licht wird smart

Dortmund realisiert Deutschlands größtes Straßenbeleuchtungsprojekt. Mit gut 25.000 Lichtpunkten, die bis 2023 auf LED umgerüstet und an ein Lichtmanagementsystem angeschlossen werden, macht die Ruhrmetropole einen weiteren Schritt hin zur Smart City.

Mehr erfahren


Smart und umweltfreundlich durch den Wald

Das TRILUX Konzept für den rund acht Kilometer langen Radschnellweg zwischen Stuttgart und Sindelfingen überzeugte: Smarte Leuchten, die über Funk zu einem autarken Netzwerk zusammengeschlossen werden – und die Radler durch mitlaufendes Licht sicher durch den Wald geleiten.

Lichtmanagement in Zukunft noch einfacher

Maximale Flexibilität für die Zukunft: Smart-Lighting-Ready-Leuchten von TRILUX sind bereits mit einem einzelnen oder zwei kombinierten nach Zhaga standardisierten Sockeln ausgestattet. Die Zhaga Sockel befinden sich einmal oberhalb du unterhalb des Leuchtenkopfs. Darüber lassen sich die Leuchten auch nachträglich noch einfach und mühelos mit einem Lichtmanagementsystem und verschiedenen Sensoriken ausrüsten. Entweder einzeln oder kombiniert. Damit bieten die Leuchten selbst nach der Installation maximale Flexibilität und bleiben auch in Zukunft State of the Art.

LiveLink Outdoor fähige Produkte

Anwendungen

Parkplätze - Anliegerstraßen - Hauptverkehrsstraßen - Rad- und Gehwege

Parkplätze, Laufstrecken, Rad- und Gehwege

  1. Mitlaufendes Licht
  2. Licht nach Bedarf
  3. Dimmen nach Zeit und Helligkeit
  4. Sicherheit
  5. Flexible Parametrierbarkeit
  6. Energieeinsparung
  7. Insektenfreundliche Beleuchtung
  8. geringere Lichtverschmutzung

Werkstraßen, Arbeitsflächen im Freien

  1. Licht nach Bedarf
  2. keine Netzanbindung erforderlich
  3. anwendungs- und anforderungsspezifische Flexibilität
  4. Sicherheit

Wohn- und Anliegerstraßen

  1. Flexibilität
  2. Licht nach Bedarf
  3. Sicherheit
  4. Ökologie / Lichtverschmutzung

Fußgängerzonen

  1. Flexibilität (eventbezogene Steuerung)
  2. Licht nach Bedarf möglich (anwesenheitsabhängig)
  3. Lichtverschmutzung

Fußgängerüberwege

  1. Licht nach Bedarf (helligkeitsabhängig)
  2. Sicherheit

Hauptverkehrsstraßen

  1. Verkehrsabhängige Steuerung (Verkehrsvolumen)
  2. Flexibilität
  3. Lichtverschmutzung

Innenstädte

  1. Flexibilität bei Verkehrsführung (z.B. Nebenstraße wird zur Hauptstraße)
  2. Eventbezogene Beleuchtung
  3. Lichtverschmutzung
  4. Sicherheit

Downloads