E-Line Pro

Inspirations

Nachhaltiges Holzparkhaus

Heizungsspezialist Hargassner baut Standort aus

Weng, Österreich

Standort

13.500m2

Fläche

4.600 Tonnen

CO2 Einsparung

Als Pionier für umweltfreundliches Heizen mit erneuerbarer Energie entwickelt und vertreibt das österreichische Familienunternehmen Hargassner seit über vierzig Jahren innovative Heiztechniklösungen rund um den Brennstoff Holz. Auch beim Ausbau des Standorts in Weng im Innkreis standen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus. Deshalb setzte Hargassner bei dem neugeplanten fünfstöckigen Mitarbeiter-Parkhaus auf Holz als nachwachsenden und natürlichen Baustoff. Passend dazu sorgen unsere smarten und energieeffizienten Deveo Fit Leuchten für bestes Licht und niedrige Betriebskosten.

Es ist das größte Parkhaus in Holzbauweise in Mitteleuropa: Um die Parkraumkapazität am Standort in Weng zu erhöhen, ließ Hargassner einen nachhaltigen Neubau mit rund 500 PKW-Stellplätzen errichten. Das Parkhaus mit einer Bruttofläche von 13.500 m2 besteht aus zwei Schiffen mit jeweils fünf Etagen, die halbgeschossig miteinander verbunden sind. Die Besonderheit: Lediglich die Zufahrtsrampen, Treppenhäuser, Giebelwände und die Diagonalverbände in den Traufen wurden in Massivbauweise ausgeführt. Alle anderen Bauteile (z.B. Stützen, Decken- und Dachträger sowie Decken- und Dachpaneele) bestehen aus Holz. Insgesamt wurden über 2.200 Kubikmetern des Rohstoffs verbaut, der im Sinne der Nachhaltigkeit zudem aus der Region stammt. „Durch die nachhaltige Bauweise aus Holz haben wir im Vergleich zu einem klassischen massiven Parkhaus rund 4.600 Tonnen CO2 eingespart“, freut sich Florian Pommer, Projektleiter Hargassner.  

Licht, Holz und Natur

Auch bei der Beleuchtung legte Hargassner großen Wert auf Nachhaltigkeit. Im Produktionsbereich sorgen wir mit fünfhundert Ondo Hallenleuchten bereits für exzellentes Licht – und konnten auch mit unserem Lichtkonzept für das Parkhaus überzeugen. Zum Einsatz kommen rund dreihundert dimmbare Deveo Fit Feuchtraumleuchten. Die Leuchten wurden vernetzt, mit Sensoriken kombiniert und zur Steuerung und Überwachung an die bestehende Gebäudeleittechnik angebunden. Ebenfalls praktisch: Durch die lambertsche Lichtverteilung entsteht eine leichte Deckenaufhellung, die die Holzdecken perfekt in Szene setzt. „Das Parkhaus ist ein weithin sichtbares Statement für nachhaltiges Bauen, das zeigt, wie sich Attraktivität, Regionalität und ein hohes Umweltbewusstsein perfekt miteinander verbinden lassen“, erklärt Stefan Neumann, Projektmanager bei TRILUX, der das Projekt mit Hargassner umgesetzt hat.

Redaktion
Claudia Lüdenbach
Head of Application Management Industry
TRILUX
Kategorien
Sharing

Sie benötigen Hilfe?

Zentrale

TRILUX LEUCHTEN GmbH

Modecenterstrasse 17
Business Park Marximum / Unit 2 / 4. OG
A-1110 Wien

Tel.: +43 1 869 35 38 0
Fax: +43 1 869 35 38 22
Email: wien@trilux.at
Grosshandel österreichweit
Oberösterreich
Wien+Niederösterreich+Burgenl.
Außenbeleuchtung Österreich
Steiermark + Kärnten
Salzburg + Tirol + Vorarlberg
Basics
Commerce
Tools und Services
TRILUX Intern