E-Line Pro

Insights

Tunable White Außenleuchten

Farbsteuerung für mehr Atmosphäre und Nachhaltigkeit

 

 

Die Potenziale von Lichtmanagement im Außenbereich gehen weit über Dimmprofile und eine Sensorsteuerung hinaus. Durch die Wahl der Lichtfarbe lassen sich öffentliche Räume im Rahmen des Stadtmarketings gestalten und die Nachhaltigkeit durch insektenfreundliches Licht verbessern. Die Grundlage dafür legen Tunable White Leuchten. Wie funktioniert die Technologie, wo kommt sie zum Einsatz, und welche Vorteile bietet sie in der Praxis? Fabio Granata, Produktmanager für technische Mastleuchten bei TRILUX hat die Antworten. 

Fabio Granata
Produktmanager für technische Mastleuchten bei TRILUX

Wie funktioniert Tunable White technologisch?

Bei Tunable White Leuchten lässt sich die Farbtemperatur in der Regel stufenlos zwischen 2200 Kelvin (warmweiß) und 4000 Kelvin (neutralweiß) variieren. Technisch setzen wir dafür modulare 2-Kanal-LED-Platinen ein, die LEDs mit unterschiedlichen Farbtemperaturen kombinieren. Gesteuert wird die Farbtemperatur am einfachsten über unser Lichtmanagementsystem LiveLink Outdoor – wahlweise manuell über die Benutzeroberfläche oder automatisch über vorprogrammierte Lichtszenen. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal: Bei hochwertigen Tonale White Lösungen bleiben Lichtstrom und Gleichmäßigkeit unabhängig von der gewählten Farbtemperatur konstant. 

Was sind die wichtigsten Anwendungsbereiche?

Tunable White ist vielseitig einsetzbar, von Innenstädten über Parkanlagen bis hin zu Promenaden, Bahnhöfen oder Fußgängerzonen. Durch eine warme abendliche Lichtfarbe in den Innenstädten lässt sich Aufenthaltsqualität für Passanten erhöhen und die Verweildauer steigern. Geht es weniger um Ambiente und mehr um Orientierung und Sicherheit – etwa bei Veranstaltungen oder während der Hauptverkehrszeiten – empfiehlt sich eine neutral- oder kaltweiße Lichtfarbe. Zudem werden Insekten von bestimmten Lichtfarben weniger stark angezogen als von anderen. Hier gibt es jedoch große artspezifische Unterschiede. Deshalb ist es wichtig, die Lichtfarbe auf die Insektenpopulation abzustimmen, die geschützt werden soll. In der Praxis profitieren besonders Parks und naturnahe Randbereiche von diesem „insektenfreundlichen“ Licht.

Was macht Tunable White attraktiv für Städte und Kommunen?

Städte und Gemeinden wollen und müssen die Beleuchtung gleichzeitig nachhaltiger, effizienter und attraktiver gestalten. Vor diesem Hintergrund gewinnt Lichtmanagement enorm an Bedeutung. Denn eine Lichtsteuerung mit Dimmen, Anwesenheits- und Tageslichtsensoriken senkt den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu einer konventionellen, ungeregelten Lösung. Ist die Entscheidung für ein Lichtmanagementsystem gefallen, ist der Schritt zu Tunable White Leuchten relativ klein. Und er bietet Städten und Gemeinden vielfältige Möglichkeiten im Stadtmarketing und in puncto Nachhaltigkeit.

Haben Sie ein Beispiel aus der Praxis dafür?

Sehr gerne. In Berlin wurde gerade das Areal rund um den Potsdamer Platz umfassend saniert. Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle, um die Atmosphäre und Aufenthaltsqualität zu verbessern. Deshalb kommen in dem Projekt vernetzte Leuchten mit Tunable White LEDs zum Einsatz. Bereits in den Abendstunden, während die Geschäfte und die Außengastronomie rund um die Fußgängerzone geöffnet sind, wird die Beleuchtung leicht gedimmt. Zusätzlich wird die Lichtfarbe nachts von 3000 Kelvin auf warmweiße 2200 Kelvin umgestellt. Passanten empfinden das „wärmere“ Licht als besonders angenehm. Zudem reduziert es die Anziehungskraft auf Insekten.

Welche Lösungen bietet TRILUX für Tunable White im Außenbereich?

Seit April 2025 bieten wir fast alle Außenleuchten als Tunable White Variante an. Die Leuchten sind auf Wunsch mit einer oder zwei Zhaga-Schnittstellen erhältlich. Über sie lassen sich die Leuchten einfach und sicher mit dem Lichtmanagementsystem LiveLink Outdoor vernetzen und mit Sensoriken und IoT-Bausteinen kombinieren. Durch die smarte Lichtsteuerung können Städte und Kommunen flexibel auf jede Nutzungssituation reagieren – ob insektenfreundliche Parkbeleuchtung, mehr Ambiente in den Fußgängerzonen oder hell ausgeleuchtete Bahnhofsareale.  

Redaktion
Isabel Sabisch
PR & Media
TRILUX
Kategorien
Connectivity
Digitalization
Efficiency
Outdoor
Quality
Sustainability
Sharing

Sie benötigen Hilfe?

Zentrale

TRILUX LEUCHTEN GmbH

Modecenterstrasse 17
Business Park Marximum / Unit 2 / 4. OG
A-1110 Wien

Tel.: +43 1 869 35 38 0
Email: wien@trilux.at
Grosshandel österreichweit
Oberösterreich
Wien+Niederösterreich+Burgenl.
Außenbeleuchtung Österreich
Steiermark + Kärnten
Salzburg + Tirol + Vorarlberg
Basics
Commerce
Tools und Services
TRILUX Intern