E-Line Pro

Inspirations

Atelier drü

New Work im Industrial-Style

Kanton St. Gallen, Schweiz

Standort

Atelier drü Architektur + Bauleitungen AG

Architekt & Bauherr

Das Schweizer Architekturbüro Atelier drü gestaltete seinen neuen Standort in Flums (Kanton St. Gallen) als kollaborative New Work Landschaft. Eine Besonderheit ist das ganzheitliche Einrichtungskonzept, das große Sichtbeton-Flächen mit einem minimalistisch-modernen Interior-Design kombiniert. Die Beleuchtung ist in diesem Umfeld doppelt gefragt. Sie sorgt in allen Bereichen für attraktives, hochwertiges Licht – und entfaltet im Zusammenspiel mit Akustik-Elementen an der Decke ihr gestalterisches Potenzial. Entstanden ist eine innovative und attraktive Arbeitsumgebung, in der Inneneinrichtung, Licht und Raum perfekt harmonieren. 

Ganzheitliches Akustik- und Beleuchtungskonzept

In modernen Bürolandschaften müssen Beleuchtung und Akustik-Elemente nicht nur funktional überzeugen. Sie prägen auch das Deckenbild und damit die Atmosphäre im Raum aktiv mit. Deshalb steht im Zentrum des Einrichtungskonzeptes ein harmonisches Miteinander beider Gewerke. An der Sichtbetondecke über den Schreibtischen kommen zwei Reihen rechteckiger Akustik-Paneele zum Einsatz. Sie dämpfen den Hall effektiv, lassen jedoch nur wenig Raum für die Beleuchtung. Die perfekte Lösung in diesem lichttechnisch und gestalterisch anspruchsvollen Umfeld: die So-Tube. Die ikonische röhrenförmige Leuchte wurde als bewusst unregelmäßiges Zick-Zack-Lichtband zwischen den Akustik-Paneelen installiert. Sie sorgt mit einer hohen Entblendung von UGR<19 für optimal ausgeleuchtete Bildschirmarbeitsplätze – und bringt im Zusammenspiel mit den regelmäßig angeordneten Akustikbausteinen eine kreative Dynamik in den Raum.  

Wolke unter Sichtbeton

In den Eingangs-, Meeting- und Besprechungsbereichen setzt das Einrichtungskonzept unter anderem auf organisch wirkende Deckenelemente als Kontrapunkt zu dem rauen Industrial-Style. Runde Akustik-Bausteine mit einer dunklen Textil-Bespannung schweben scheinbar schwerelos unter der Decke. Die passende Beleuchtung: runde Taiwo Anbauleuchten mit einer Gehäusefarbe, die perfekt auf die Paneele abgestimmt wurden. Durch die Gemeinsamkeiten bei Farbe und Form und die unregelmäßige Anordnung an der Decke entsteht der Eindruck einer Wolke aus dunklen und hellen Scheiben. Minimalistisch modern in der Formensprache verleihen die Deckenelemente dem Sichtbeton-Ambiente zudem einen futuristischen Charme.

Lichtlinie als Leitstrahl

Ein weiteres lichttechnisches Highlight begrüßt Mitarbeitende und Besuchende im Eingangsbereich: Eine abgewinkelte Lichtlinie hinter dem Empfangstresen zoniert den Raum und schafft einen warmen Kontrast zu der kühl wirkenden Sichtbetonwand. Die Lichtlinie zieht sich durch den gesamten Bürobereich und markiert die Laufwege als leuchtende Spur an der Decke. Damit schafft sie Orientierung und verbindet die verschiedenen Bereiche als optische Klammer. Was relativ einfach klingt, ist technologisch durchaus anspruchsvoll. „Das Licht ist nicht nur besonders homogen und angenehm – die Lichtlinie setzt sich ohne Schattenfugen oder Unterbrechungen um die Ecke und über die gesamte Länge fort“, freut sich Ralf Gaedicke, Produktmanager Office und Education bei TRILUX. Wir finden: auf ganzer Linie ein Erfolgsprojekt.

Redaktion
Isabel Sabisch
PR & Media
TRILUX
Kategorien
Office
Quality
Sharing

Sie benötigen Hilfe?

Zentrale

TRILUX GmbH & Co. KG

Heidestraße 
59759 Arnsberg

Tel.: +49 29 32 301 0
Fax: +49 29 32 301 375
E-Mail: info@trilux.com
Angebotsservice
Auftragsservice
Technischer Support
Vertrieb Aussenleuchten
Basics
Commerce
Tools und Services
TRILUX Intern