Heat Mapping
Datenaufbereitung / Analytics
Die Daten, die aus den Location Based Services generiert werden, werden anschließend gesammelt und verdichtet. So können Analysen verschiedenster Art erstellt werden. Eine grafische Auswertung von Laufwegen in Form von Heat Maps z.B. ermöglicht die Identifikation von „Sweet spots“ im Handel oder die Optimierung von Lauf- und Fahrwegen in Lagerhallen.
Ihre Vorteile von Heat Mapping / Datenaufbereitung

Was ist Heat Mapping?
Heat Mapping ist eine Möglichkeit, auf Verkaufs- oder Logistikflächen gewonnene, große Datenmengen in grafischer Weise darzustellen. Diese Art der Datenanalyse verdichtet die im Zeitablauf gewonnen Informationen, wie z.B. Kundenbewegungsprofile in einem Shop, und stellt sie kumuliert dar. So können etwa von Kunden hoch frequentierte Regalgänge farblich gekennzeichnet werden.
Warum Heat Mapping?
Die über einen bestimmten Zeitraum hinweg gewonnenen Bewegungsdaten liefern dem stationären Handel beispielsweise wichtige Erkenntnisse zu Kundenströmen oder Verweildauern im Shop. Der Shopbetreiber hat damit die Möglichkeit, seine Warenpräsentation entsprechend zu optimieren oder „sweet spots“ für Zweitplatzierungen zu nutzen, was unmittelbar umsatzfördernd sein kann.
In Industrie- oder Logistikbereichen kann durch die Analyse von Betriebsmittelströmen Optimierungspotential offen gelegt werden. Fährt beispielsweise ein Stapler regelmäßig Umwege, kann hier eine Heat Map helfen, die Fahrwege zu verbessern und somit Kosten oder Rüstzeiten zu senken.
Besseres Verständnis des Kundenverhaltens
Mit Hilfe der Datenanalyse können Kundenreaktionen in Verbindung mit verkaufsfördernden Aktionen, wie z.B. personalisierte Werbung oder Rabattcodes gebracht werden. Das sorgt für ein besseres Kundenverständnis und eine gezielte Kundenansprache.
Optimierung von Laufwegen und Warenpräsentation
Durch die Auswertung der erfassten Daten können Kundenlaufwege analysiert und somit die Warenpräsentation im Shop optimiert werden. Das ermöglicht eine gezielte Kundenansprache und erhöht folglich den Umsatz.
Kostensenkung durch Prozessverbesserungen
Durch die Analyse von Laufwegen oder Betriebsmittelflüssen können Optimierungspotentiale in Produktionsabläufen aufgedeckt und so Kosten eingespart werden.