Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anhang / Literatur / Vorschriften und Empfehlungen
2010 No. 2214 BUILDING AND BUILDINGS, ENGLAND AND WALES (The Building Regulations 2010). Her Majesty’s Stationery Office and Queen’s Printer of Acts of Parliament, 2010.
A computer program for NB-documentation of luminaires, LTLI Notat 248. NBDOC, 1987.
ASR A1.3 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2013.
ASR A3.4 - Beleuchtung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2014.
ASR A3.4/3 - Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2014.
Beleuchtung 2016 „Hinweise für die Innenbeleuchtung mit künstlichem Licht in öffentlichen Gebäuden”. AMEV, 2016.
BOStrab, Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, 2016.
Building regulation, Approved Document L2B: conservation of fuel and power in existing buildings other than dwellings, 2010 edition (incorporating 2010, 2011, 2013 and 2016 amendments). CIBSE, 2016.
DGUV Information 205-008, Sicherheit im Feuerwehrhaus. DGUV, 2016.
DGUV Information 215-210 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten. DGUV, 2016.
DGUV Information 215-442 Beleuchtung im Büro - Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen. DGUV, 2008.
DGUV Regel 108-002 - Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Tankstellen (bisher: BGR 147). DGUV, 2001.
DGUV Regel 109-009 Fahrzeug-Instandhaltung (bisher BGR 157). DGUV, 2006.
DGUV Regel 110-002 - Arbeiten in Küchenbetrieben (bisher: BGR 111). DGUV, 2006.
DGUV Regel 110-004 Arbeiten in Backbetrieben (bisher: BGR 112). DGUV, 2007.
DGUV Vorschrift 3, Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (ehemals BGV A 3). DGUV, 1997.
DLG-Merkblatt 415 „Beleuchtung und Beleuchtungstechnik im Rinderstall”. DLG e. V. , 2016.
LG02 Lighting Guide 02: Hospitals & Health Care Buildings - LG2. CIBSE, 2008.
LG04 Lighting Guide 04: Sports Lighting - LG4, Part B: Applications — Lighting for television (addendum). CIBSE, 2006.
LG07/15 Lighting Guide 07: Offices - LG7. CIBSE, 2015.
NBN L 14-002, Methods of predetermination for illuminances, luminances and glare indices in artificial lighting of enclosed spaces. NBN, 1975.
Norme NF C71-121 - Méthode simplifiée de prédétermination des éclairements dans les espaces clos et classification correspondante des luminaires. UTE, 1987.
RiL 81305 „Personenbahnhöfe planen - Beleuchtungsanlagen”. Deutsche Bahn, DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikationsdienste Informationslogistik, Kriegsstraße 136, 76133 Karlsruhe, 2016. Weitere Hinweise in „Anforderung an Beleuchtungsanlagen” und „Zusammenstellung der Anforderungen an Leuchten mit LED-Leuchtmitteln” (Download unter „Anforderungen”).
Technical Memorandum TM 5, „The calculation and use of utilisation factors“. CIBSE, 1980.
Technische Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. BDEW, 2011.
TRStrab EA, Technische Regeln für Straßenbahnen Elektrische Anlagen. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV), 2011.
Normen Europäische Richtlinien und Verordnungen
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.