Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anhang / Literatur / Weitere Publikationen
CIE 069-1987, Methods of Characterizing Illuminance Meters and Luminance Meters. CIE, 1987.
CIE 117, Psychologische Blendung in der Innenraumbeleuchtung. Beuth Verlag, 1995.
CIE 19:22, Analytisches Modell zum Erfassen des Einflusses von Beleuchtungsparametern auf das Sehleistungspotential eines Beobeachters; Zusammenfassung und Anwendung des Modells. Beuth Verlag, 1981.
CIE 40, Berechnungsverfahren für Innenbeleuchtung (Basisverfahren). Beuth Verlag, 1978.
CIE 52, Bemessung von Innenbeleuchtung. Beuth Verlag, 1982.
CIE 97, Leitfaden zur Wartung von elektrischen Beleuchtungsanlagen im Innenraum. Beuth Verlag, 2005.
CIE S 008, Lighting of work places - Part 1: Indoor. Beuth Verlag, 2001.
CIE S 017 (CIE ILV), Internationales Wörterbuch der Lichttechnik. Beuth Verlag, 2011.
Energiedaten: Gesamtausgabe, Stand: November 2016. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2016.
Energieeffizienzdaten für den Klimaschutz. Umweltbundesamt, 2012.
William Lam. Perception and Lighting as Formgivers for Architecture. McGraw-Hill Inc., US (1750), 1977.
William Lam. Sunlighting as Formgiver for Architecture. Van Nost. Reinhold, U.S., 1986.
Lebensdauerverhalten von Entladungslampen für die Beleuchtung. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., 2005.
LiTG 13, Der Kontrastwiedergabefaktor - ein Gütemerkmal der Innenraumbeleuchtung. LiTG, 1991.
LiTG 20:2003, Das UGR-Verfahren zur Bewertung der Direktblendung der künstlichen Beleuchtung in Innenräumen. LiTG, 2003.
LiTG Publikation 3.5:1988, Projektierung von Beleuchtungsanlagen nach dem Wirkungsgradverfahren; Berechnung von Raumwirkungsgraden und Beleuchtungswirkungsgraden und ihre Anwendung. Beuth Verlag, 1988.
Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden (LED). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2013.
Optionen und Potenziale für Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen : Kurzfassung ; Endbericht im Auftrag der E.ON AG. Wuppertal Institut, 2006.
Stufenplan Digitales Planen und Bauen. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2015.
VDI 2083 Blatt 1, Reinraumtechnik - Partikelreinheitsklassen der Luft. Beuth Verlag, 2011.
VdS 2007, Informationstechnologie (IT-Anlagen) Gefahren und Schutzmaßnahmen. GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.), 2016.
VdS 2033, Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken, Richtlinien zur Schadenverhütung. GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.), 2007.
Europäische Richtlinien und Verordnungen Lichttechnische Gesellschaften
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.