Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Betrieb von LED-Leuchten / Betriebsgeräte für LED-Leuchten
Zum Betrieb von LEDs werden Betriebsgeräte benötigt. Diese Können in zwei unterschiedlichen Varianten vorliegen:
Abbildung 3.186: Schaltungsarten von LED
Da LEDs auf Grund ihrer steilen Strom-Spannungskennlinie schon auf kleine Spannungsschwankungen mit großen Stromschwankungen reagieren, werden sie häufig mit Konstantstromquellen betrieben. Diese versorgen die LED im Rahmen der zulässigen Betriebsbedingungen mit einem idealen, stabilisierten Gleichstrom.
Abbildung 3.187: Schematische Strom- Spannungskennlinie einer LED mit Abweichungen auf Grund von Material- und Fertigungs-Toleranzen. Die sich bei konstantem Strom einstellenden Toleranzen der Vorwärtsspannung führen zu geringen Toleranzen der Leistungsaufnahme. P = (U ± ΔU) ⋅ I
Abbildung 3.188: Schematische Strom-Spannungskennlinie einer LED mit Abweichungen auf Grund von Material- und Fertigungs-Toleranzen. Die sich bei konstanter Spannung einstellenden Toleranzen des Vorwärtsstroms führen zu erheblichen Toleranzen der Leistungsaufnahme. P = U ⋅ (I ± ΔI)
Ein großer Vorteil solcher Betriebsgeräte ist, dass - in begrenztem Umfang - unterschiedlich viele LED oder LED-Module in Reihenschaltung betrieben werden können, ohne dass die Einstellungen des betreffenden Betriebsgerätes geändert werden müssen. Die maximale Gesamtleistung an einem Betriebsgerät zu betreibender LED ist demnach von der maximal möglichen Ausgangsspannung abhängig. Der Bereich der zulässigen Ausgangsleistung kann dem Datenblatt des Betriebsgerätes entnommen werden (siehe Tabelle 3.141).
Tabelle 3.141: Beispiel eines Datenblattauszuges eines LED-Treibers. Angegeben wird der zulässige Bereich der Anschlussleistung, der durch Reihenschaltung von LED oder LED-Modulen realisiert werden kann.
Da eine Gleichspannung bis zu einem Wert von 120 V als Kleinspannung eingestuft wird, können mit dieser Schaltung z. B. LED mit einer typischen Stromaufnahme von 700 mA mit einer Gesamtleistung von 84 Watt betrieben werden, ohne den Bereich der Kleinspannung zu überschreiten. Werden solche Leuchten weiterhin mit einem Betriebsgerät betrieben, das eine Schutzkleinspannung (SELV) bereitstellt, sind sie der Schutzklasse III zuzuordnen und unterliegen geringeren Einschränkungen beim Einsatz in Nassbereichen (siehe Kapitel „Räume mit Badewannen und Duschen").
Einige im Markt verbreitete LED-Module werden aber auch mit Spannungsquellen betrieben. In diesen Fällen sind in der Regel elektronische Komponenten zur Stromstabilisierung in der internen Schaltung des LED-Moduls enthalten. Anderenfalls würden schon kleine Toleranzen der Halbleitereigenschaften zu großen Unterschieden in der Stromaufnahme bzw. der Leistungsaufnahme führen, was einen exakt definierten Betrieb unmöglich machen würde (siehe Abbildung 3.187 und Abbildung 3.188).
Mehrere solcher Module mit interner Stromstabilisierung können an einer Spannungsquelle bis zu der Anzahl in Parallelschaltung betrieben werden, bei der die maximale Auslastung des Betriebsgerätes erreicht ist.
Für die Installation von Leuchten in einer elektrischen Anlage hat die Schaltung der LED praktische Konsequenzen, wenn mehrere Leuchten sekundärseitig an einem Vorschaltgerät betrieben werden. Hierzu ist die Montageanleitung zu beachten und ggf. ein spezifisches Zubehör für den elektrischen Anschluss zu verwenden.
Bemessungsleistung Einschaltstrom
Thermomanagement Bemessungsleistung Betriebsgeräte für LED-Leuchten Einschaltstrom Dimmung durch Betriebsstromregulierung und Pulsweitenmodulation
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.