Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Betrieb von LED-Leuchten / Dimmung durch Betriebsstromregulierung und Pulsweitenmodulation
Zeitgemäße Lösungen aller Aufgaben der modernen Beleuchtungstechnik setzen ein hohes Maß an Planbarkeit, Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und Funktionssicherheit für das Gesamtsystem und seine Komponenten voraus. Eine solche Aufgabe ist auch das Dimmen eines Leuchtmittels, das in definierter Weise erfolgen muss, um ein gefordertes Beleuchtungsniveau oder eine gewünschte Lichtfarbe präzise einstellen zu können (siehe auch Kapitel „DALI"). Dazu bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Abbildung 3.190: Dimmen einer LED-Leuchte durch kontinuierlich reduzierte Lichtleistung oder Pulsweitenmodulation. Die Modulationsfrequenz sollte ≥ 400 Hz sein.
Die Variation der Lichtleistung wird dabei in der Regel mittels der Regulierung des Betriebsstromes der LED erzielt. In weiten Bereichen ist dieses Prinzip technisch gut umsetzbar. Zu kleinen Lichtleistungen hin stößt es jedoch an seine Grenzen. Der Grund ist die dort auftretende starke Abhängigkeit der sich einstellenden Vorwärtsspannung der LED von kleinen Stromänderungen. Diese drückt sich in der Form des unteren Bereichs der Strom-Spannungs-Kennlinie der LED aus (siehe Abbildung 3.187 in Kapitel „Betriebsgeräte für LED-Leuchten"). Der Dimmbereich ist dadurch beschränkt.
Die periodische, zeitliche Unterbrechung der Lichtaussendung wird im Allgemeinen als Pulsweitenmodulation (PWM) bezeichnet. Die Dauer vom Einschaltvorgang über den Ausschaltvorgang bis zum nächsten Einschalten der LED ist die Periodendauer der PWM. Diese sollte einen Wert kleiner als 2,5 ms aufweisen, was einer Frequenz oberhalb von 400 Hz entspricht. Ein sichtbares Flimmern der Beleuchtung ist schon ab ca. 100 Hz nicht mehr wahrnehmbar, jedoch sind physiologische Wirkungen auch unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Sehens bis zu einer Frequenz von 400 Hz noch möglich. Stroboskopische Effekte, z.B. an rotieren Teilen, können auch bei weit höheren Frequenzen noch auftreten, sofern diese mit der Periodizität der Drehbewegung übereinstimmen.
Im Gegensatz zum Temperaturstrahler (Glühlampe), der sich nach dem Einschalten erwärmen und nach dem Abschalten abkühlen muss, reagiert die LED sehr schnell auf Schaltvorgänge. Schon bei sehr kurzen Betriebszeiten im Bereich von μs entwickelt sie ihren vollen Lichtstrom. Bei einer Periodendauer von ca. 2 ms kann die PWM also als eine Folge von Schaltzyklen mit Betriebszeiten und Betriebszeitunterbrechungen betrachtet werden. Insofern ist der zeitlich gemittelte Lichtstrom als (annähernd) proportional zum zeitlichen Mittelwert der Leistungsaufnahme anzunehmen.
Tatsächlich wirkt sich die mittlere Leistungsaufnahme auf die Betriebstemperatur der LED aus. Infolge der erhöhten Lichtausbeute bei geringen Betriebstemperaturen ist der verfügbare mittlere Lichtstrom im unteren Dimmbereich der PWM also sogar etwas höher als bei proportionaler Abhängigkeit.
In der Praxis wird für die Dimmung von LED häufig eine Kombination aus Betriebsstromregulierung und PWM gewählt (siehe Abbildung 3.191). Die Betriebsstromregulierung wird im oberen Leistungsbereich angewendet. Dies hat den Vorteil, dass in diesem Bereich stroboskopische Effekte vollständig und sicher vermieden werden. Erst im unteren Dimmbereich, wenn z. B. bei einer tageslichtabhängigen Regelung viel Tageslicht verfügbar ist, tritt die PWM ein, wodurch stroboskopische Erscheinungen ggf. effizient abgeschwächt werden.
Insgesamt ist auf diesem Wege ein weiter Dimmbereich mit zuverlässig reproduzierbarem Verhalten realisierbar.
Abbildung 3.191: Beispiel einer Dimmbarkeit durch Betriebsstromregulierung bis zu 20 % Leistungsaufnahme. Mit zusätzlicher Pulsweitenmodulation wird auf geringere Niveaus gedimmt. Die Modulationsfrequenz sollte auch hier ≥ 400 Hz sein.
Die Ansteuerung erfolgt über eine Schnittstelle, wie z. B. DALI (Digital Addressable Lighting Interface, siehe auch Kapitel „Lichtmanagement“).
Bei der Messung der Leistungsaufnahme im Dimmbetrieb ist ggf. zu berücksichtigen, dass sich hier ein reduzierter Leistungsfaktor (siehe Kapitel „Leistungsfaktor") einstellen kann.
Einschaltstrom Betrieb von Leuchten für Entladungsrampen
Thermomanagement Bemessungsleistung Betriebsgeräte für LED-Leuchten Einschaltstrom Dimmung durch Betriebsstromregulierung und Pulsweitenmodulation
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.