Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Brandschutz / Brandschutzeigenschaften
Leuchtenkennzeichnungen und Bestimmungen, die vor der Leuchte als Brandursache schützen, sind in den vorangegangenen Abschnitten thematisiert.
Darüber hinaus haben Betreiber elektrischer Anlagen auch das Schutzbedürfnis, dass bei Ausbruch eines Brandes deren Betriebsmittel die Feuerausbreitung, z.B. durch herunterfallende brennende Teile, nicht zusätzlich fördern. Daher müssen elektrische Betriebsmittel, also auch Leuchten, in gewissem Umfang auch eine Feuerbeständigkeit aufweisen. Das gilt insbesondere für Isolierteile, die den Schutz gegen elektrischen Schlag sicherstellen oder die spannungsführende Teile in ihrer Lage fixieren. Für solche Isolierstoffe ist in EN 60598 eine Nadelbrennerprüfung vorgesehen, bei der diese Teile 10 s einer Prüfflamme ausgesetzt sind. 30 Sekunden nach Entfernen der Prüfflamme darf der Prüfling nicht mehr brennen. Eventuell herabfallende brennende Tropfen dürfen darunter liegende Teile (im Test ist das Fließpapier) nicht entzünden.
In öffentlichen Bereichen werden in elektrischen Anlagen darüber hinaus häufig halogenfreie elektrische Leitungen verwendet, um im Brandfall das Auftreten giftiger Gase zu vermeiden. In diesen Fällen wird die Halogenfreiheit häufig auch für die verwendeten Leuchten gefordert. Leuchten sind im Allgemeinen nicht mit halogenfreier Innenverdrahtung ausgestattet, können aber beim Leuchtenhersteller angefragt werden.
Bei Leuchten mit Leuchtstofflampen ist darauf zu achten, dass halogenfreie Installationsleitungen im Bereich der Kabeleinführung gegen den Einfluss von UV-Strahlung zu schützen sind. Entsprechende Hinweise dazu müssen der Leuchte beigefügt sein.
Möbelleuchten Brandschutzhauben für Feuerwiderstandsklassen
Baustoffklassen Brandschutzkennzeichnung Möbelleuchten Brandschutzeigenschaften Brandschutzhauben für Feuerwiderstandsklassen Glühdrahtfestigkeit
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.