Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Elektrische Sicherheit / Schutzklassen
Elektroanlagen und Elektrogeräte müssen einen ausreichenden Schutz von Menschen und Tieren gegen elektrischen Schlag (direktes Berühren spannungsführender Teile) aufweisen. Dieser Schutz kann erreicht werden durch
Entsprechend ihrem Schutz gegen zu hohe Spannung bei direkter Berührung werden elektrische Betriebsmittel wie Leuchten in drei Schutzklassen nach EN 61140 (früher DIN VDE 0140) und CENELEC HD 366 eingeteilt:
Bei der Schutzklasse I wird das Schutzziel durch Isolierung spannungsführender Teile (sogen. Basisisolierung) und durch den Anschluss leitfähiger berührbarer Metallteile an den Schutzleiter erreicht. Die Schutzleiter-Anschlussklemme ist mit dem Erdungszeichen gekennzeichnet.
Wenn die Basisisolierung versagt und in der Folge eine elektrische Verbindung der Spannungsquelle mit berührbaren Teilen der Leuchte besteht, fließt ein Strom über den Schutzleiter. Der Schutzleiter befindet sich auf Erdpotential so dass die mit ihm verbundenen Teile der Leuchte keine gefährlichen Körperspannungen annehmen können.
Zusätzlich werden durch eine Fehlerstromschutzschaltung (FI-Schaltung, Differenzstromschaltung, RCD Residual current protective device) elektrische Betriebsmittel vom versorgenden Netz getrennt, wenn in dem zu schützenden Stromkreis ein zu großer Differenz- bzw. Fehlerstrom fließt.
Abbildung 3.195: TN-System mit RCD
Stromkreise, in denen sich Steckdosen befinden, müssen mit Schutzschaltern mit Auslösung bei 30 mA ausgestattet werden. Dies soll sicherstellen, dass auch bei Berührung spannungsführender Teile ohne Verbindung zum Schutzleiter der Körperstrom auf maximal 30 mA begrenzt ist und nicht zu bleibenden Gesundheitsschäden führt.
Bei Betriebsmitteln der Schutzklasse II sind spannungsführende Teile zusätzlich zur Basisisolierung mit einer weiteren Schutzisolierung versehen. Ein Schutzleiteranschluss ist nicht erforderlich. Anlagenbezogene Schutzmaßnahmen können entfallen. Das Gerät ist mit dem doppelten Quadrat gekennzeichnet.
Bei Geräten der Schutzklasse III beruht der Schutz auf der Anwendung von Schutzkleinspannung (SELV – safety extra-low voltage). Das bedeutet, dass die Versorgungsspannung 50 V(Wechselspannung) bzw. 120 V (Gleichspannung) in Verbindung mit einem Sicherheitstrafo (oder gleichwertigem Gerät) nicht überschreiten darf.
Niederspannungsrichtlinie Schutz gegen Feuchte und Fremdkörper
Niederspannungsrichtlinie Schutzklassen Schutz gegen Feuchte und Fremdkörper
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.