Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Mechanische Sicherheit / Ballwurfsicherheit, Ballschussprüfung
Abbildung 3.200: Ballwurf-Prüfgerät
In Sport- und Turnhallen wird mit sich schnell bewegenden Bällen gespielt, deren kinetische Energie elektrische Betriebsmittel zerstören kann. Abgesehen vom Verlust der Funktion der Betriebsmittel können auch Teile davon herabfallen und eine Unfallgefahr für Menschen darstellen.
Daher sind in Deutschland in der Norm DIN 18032-1 „Sporthallen – Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung – Grundsätze für Planung und Bau“ die bautechnischen Anforderungen für Sporthallen festgelegt. Danach müssen Leuchten und deren Zubehör, wie Tragschienen und Aufhängemittel, ballwurfsicher sein.
Die Prüfbedingungen auf Ballwurfsicherheit von Sporthallenleuchten sind in DIN 18032-3 „Hallen für Turnen und Spiele, Prüfung der Ballwurfsicherheit“ und in DIN 57710-13 „Leuchten mit Betriebsspannung unter 1.000 V, Ballwurfsichere Leuchten“ beschrieben. Danach werden die Leuchten mit einem Ballschussgerät getestet. Nach insgesamt 36 Handballbeschüssen aus drei Richtungen mit einer Aufprallgeschwindigkeit von etwa 60 km/h dürfen die Leuchten keine wesentlichen Beschädigungen aufweisen, vor allem dürfen die Lampen nicht zerbrechen und keine Teile während des Tests herunterfallen. Als Zeichen für die Ballwurfsicherheit wird das Ball-Symbol erteilt.
In Sport- und Tennishallen ist die Installation von Anbauleuchten unmittelbar an der Hallendecke nicht immer möglich oder zweckmäßig. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn durch Unterzüge oder Lichtkuppeln keine durchgehende Montagefläche zur Verfügung steht oder wenn zum Spielfeld hin ausgerichtete Leuchten lichttechnische Vorteile bieten. In diesen Fällen ist die Montage an Tragschienen zu empfehlen. Die Ballwurfsicherheit muss auch in dieser Montageart geprüft und gewährleistet sein.
Die uneingeschränkte Ballwurfsicherheit bei Anbaumontage und abgehängter Montage ist grundsätzlich nur dann sichergestellt, wenn die Herstellerhinweise in der Montageanleitung beachtet werden.
Damit sich keine Tennisbälle im optischen System verfangen können, sollten in Tennishallen nur Leuchten mit geschlossenen Prismenabdeckungen oder mit geeigneten Rastern verwendet werden. Bedingt durch den Durchmesser von Tennisbällen von 63,5 mm bis 66 mm sollten Rasterfelder entsprechend eng dimensioniert sein. In Anlagen mit noch kleineren Bällen, z.B. Squash, sind nur geschlossene Leuchten zulässig.
Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse
Ballwurfsicherheit, Ballschussprüfung
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.