Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchtenauswahltabelle
A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z
Die Norm DIN VDE 0100-559 „Errichten von Niederspannungsanlagen, Teil 5-55: Auswahl und Errichten elektrischer Betriebsmittel – Andere Betriebsmittel – Abschnitt 559: Leuchten und Beleuchtungsanlagen“ (Ausgabe 2014, identisch mit dem CENELEC-Harmonisierungsdokument HD 60364-5-559:2012) bestimmt, dass Leuchten nach den Herstellerangaben ausgewählt werden und EN 60598 entsprechen müssen.
Im Anhang von DIN VDE 0100-559 (Harmonisierungsdokument HD 60364-5-559:2012) sind Erläuterungen der in Leuchten, Schaltgeräten für Leuchten und für die Montage der Leuchten verwendeten Kennzeichen aufgeführt. Der Hersteller muss nach dieser Norm diese Kennzeichen entweder auf dem Typenschild der Leuchte oder in der Montageanleitung verwenden. Die aus dieser Norm auszugsweise entnommene Übersicht erleichtert dem Anwender die entsprechende Auswahl und Anordnung der Leuchten.
Die nachfolgende Tabelle enthält Hinweise für die Auswahl von TRILUX-Leuchten für viele Anwendungsfälle der Innenbeleuchtung – und zwar aufgrund einschlägiger europäischer Normen, der Errichtungsvorschriften DIN VDE 0100 sowie einiger weiterer Vorschriften.
Zusätzlich sind auch Vorschriften, wie z. B. der Berufsgenossenschaften, der Baubehörden, der Sachversicherer usw. zu berücksichtigen. Im Einzelfall ist jeweils die neueste Ausgabe dieser Vorschriften heranzuziehen und in Zweifelsfällen mit den entsprechenden Aufsichtsbehörden Kontakt aufzunehmen. Insbesondere sind auch die Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften anderer Länder zu beachten.
Kriterien für die Auswahl von Leuchten aufgrund lichttechnischer Anforderungen siehe Kapitel 4. Die Angaben in der Tabelle 7.2 berücksichtigen auch Praxiserfahrungen. Zum Beispiel ist bei Leuchten der Schutzart IPx4 (Schutz gegen Strahlwasser) aus konstruktiven Gründen immer auch der Schutz gegen Fremdkörper verbunden und aus der Mindestschutzart für Innenleuchten IPx4 wird die Leuchtenschutzart IP 54 (staubgeschützt) bzw. Bei Außenleuchten IP 44 (Schutz gegen Fremdkörper > 1 mm).
Die in der nachfolgenden Tabelle in der Spalte „empfohlene Produktgruppen“ aufgeführten Leuchten sind bevorzugt einzusetzen. Andere Leuchten mit vergleichbaren Eigenschaften können ebenfalls geeignet sein. Viele moderne LED-Leuchten ermöglichen Betriebszeiten über 50.000 Stunden bis zum Ende der wirtschaftlichen Lebensdauer und damit lange Lebenszyklen der Anlagen. Dazu sind diese so beschaffen, dass sie lange Wartungsintervalle ermöglichen.
Leuchten in Räumen mit höheren Anforderungen an den Schutz gegen Staub und Feuchte erfordern wegen der damit verbundenen starken Verschmutzung meist deutlich kürzere Wartungs- bzw. Reinigungszyklen. Insofern kann es aus betriebswirtschaftlicher Sicht günstiger sein, wegen der verringerten Innenverstaubung und der damit verbundenen längeren Wartungszyklen Leuchten höherer Schutzart gegenüber der Mindestschutzart einzusetzen oder Wannenleuchten der betreffenden Schutzart anderen Bauformen vorzuziehen, weil sich diese wegen der glatten Außenformen leichter reinigen lassen.
Wartungsgründe haben bei einigen Innen- und bei Außenleuchten dazu geführt, dass der optische Teil der Leuchte oft eine wesentlich höhere Schutzart aufweist als der Bereich des elektrischen Anschlusses, für den die Mindestschutzart ausreicht.
1. DIN VDE 0100-559, Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V, Leuchten und Beleuchtungsanlagen
2. DIN VDE 0100-737, Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien
3. DIN VDE 0100-482, Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren, ersetzt durch DIN VDE 0100-420
4. DIN VDE 0100-701, Räume mit Badewanne oder Dusche
5. DIN VDE 0100-702, Becken von Schwimmbädern und andere Becken citeDINVDE0100701
6. DIN VDE 0100-705, Landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen
7. DIN VDE 0100-710, Medizinisch genutzte Räume, früher VDE 0107
8. DIN VDE 0100-711, Ausstellungen, Shows und Stände
9. DIN VDE 0100-714, Beleuchtungsanlagen im Freien
10. DIN VDE 0100-718, Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen, Notbeleuchtung
11. DIN VDE 0100-722, Fliegende Bauten, Wagen und Wohnwagen nach Schaustellerart
12. DIN EN 50172 (DIN VDE 0108 Teil 100), Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
13. VdS Merkblatt 2007, Anlagen der Informationstechnologie
14. VdS Merkblatt 2033, Feuergefährdete Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken; Richtlinien zur Schadenverhütung
15. BGR 111 (ZH 1/37), Arbeiten in Küchenbetrieben
16. BGR 112 (ZH 1/40), Arbeit in Backbetrieben
17. BGR 157 (ZH 1/454), Fahrzeug-Instandhaltung
18. DGUV Regel 108-002, Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Tankstellen
19. DGUV Information 209 - 010, Lichtbogenschweißen
20. DIN 18032-3, Sporthallen – Hallen für Turnen und Spielen und Mehrzwecknutzung: Prüfung der Ballwurfsicherheit
21. In Deutschland: Landesbauordnungen beachten
Prüfung Lichtmanagement
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.