Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anforderungen an die Beleuchtung / Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens / Räume der Intensivstation
Intensive medizinische Behandlung erfolgt in unterschiedlichen Bereichen des Krankenhauses. Im Betten- und Pflegebereich werden einige Bettenzimmer mit höherer medizintechnischer Ausstattung eingerichtet, um im akuten Bedarfsfall und meist auch nur während begrenzter Zeit Patienten einer dauernden Vitalwertüberwachung (z.B. Blutdruck, Atmung, kardiologische Werte usw.) zu unterziehen. Dem Patienten wird damit die Umlagerung in die eigentliche Intensivstation erspart.
Abbildung 3.117: Intensivpflegeräume (a) Intensivpflegeraum für Neugeborene
Abbildung 3.117: Intensivpflegeräume (b) Der ergonomische und sehr effektive Intensivarbeitsplatz mit allseitigem Zugang zum Patienten - möglich durch deckengebundene Versorgungseinheiten
Ferner gibt es die eigentlichen Intensivstationen, die meist dem Operationstrakt des Krankenhauses zugeordnet und mit höchst entwickelten medizintechnischen Geräten ausgestattet sind.
Die Beleuchtung von Räumen der Intensivmedizin muss in erster Linie die Behandlung und ständige Überwachung schwerkranker Patienten ermöglichen.
Räume der Intensivmedizin werden mit mehreren Beleuchtungssystemen ausgestattet: Mit einer indirekten Allgemeinbeleuchtung als Behaglichkeitsbeleuchtung, wie im Bettenzimmer, und mit einer direkt strahlenden (Lese-)Beleuchtung zur Unterstützung einfacher Untersuchungen. Zusätzlich ist eine stationäre Untersuchungsund Behandlungsbeleuchtung mit Beleuchtungsstärken bis 1.000 lx notwendig, um ggf. den sofortigen chirurgischen Eingriff vorzubereiten.
In Intensivstationen werden die Patienten während der Nacht dauernd beobachtet. Dafür und zur Beobachtung von medizinischen Geräten am Patienten ist eine Übersichtsbeleuchtung vorzusehen. Im Patientenraum sind maximal 20 lx zulässig, um den Schlaf nicht zu behindern. Angrenzende Räume mit Beobachtungsfenstern müssen ein daran angepasstes Beleuchtungsniveau mit einer blendungsfreien Beleuchtung aufweisen. Diese Beleuchtung darf den Patienten nicht stören, muss also abgeschirmt sein und darf keine Reflexionen an den Durchblickfenstern erzeugen. Sie sollte daher helligkeitsgeregelt sein.
Die heute als wesentlich anerkannte Anforderung für eine circadiane Wirksamkeit der Beleuchtung – die Variabilität des Lichtes in Niveau und Farbe (siehe Kapitel „Melanopische Wirksamkeit des Lichtes”) – wird in Intensivstationen bereits seit einiger Zeit mit Erfolg umgesetzt. Die Anpassung der künstlichen Beleuchtung der Intensivpflegeräume an den natürlichen Verlauf des Tageslichtes vermittelt den Patienten in Räumen mit ungenügendem Tageslicht das Gefühl der Normalität, schafft Vertrauen in die medizinische Versorgung und wirkt sich positiv auf den Genesungsprozess aus.Studien haben weiterhin gezeigt, das verringerte Delir-Raten und besserer Schlaf die positiven Folgen einer HCL-Lichtlösung sind.
Für besondere Erfordernisse und für Notfälle muss sofort eine normgerechte Untersuchungsbeleuchtung mit neutral-weißer Lichtfarbe zugeschaltet werden können.
Untersuchungsräume Operationsräume
Bettenzimmer, Wöchnerinnenzimmer Untersuchungsräume Räume der Intensivmedizin Operationsräume Arztpraxen Zahntechnische Laboratorien Laboratorien und Apotheken Obduktionsräume Weitere Räume des Gesundheitswesens Elektromagnetische Verträglichkeit Hygiene im Krankenhaus Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung Planung Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464-1
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.