Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Lichttechnische Kriterien der Beleuchtung / Tageslicht
Zur lichttechnischen Gestaltung von Räumen gehört nicht nur die künstliche Beleuchtung, sondern auch eine Kombination von Tageslicht und künstlichem Licht. Tageslicht ist dabei die in Arbeitsstätten bevorzugt einzusetzende Lichtquelle. In der ASR A3.4., die die gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit regelt, heißt es dazu: „Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten. Eine Beleuchtung mit Tageslicht ist der Beleuchtung mit ausschließlich künstlichem Licht vorzuziehen.“
Tageslicht ändert im Laufe des Tages sowohl seine Intensität als auch seine spektrale Zusammensetzung und sorgt somit im Innenraum für Variabilität und Dynamik, wie der Mensch sie in seiner natürlichen Umgebung her gewohnt ist (siehe auch Kapitel „Human Centric Lighting“). Tageslicht ist der bedeutendste Taktgeber für den circadianen Biorhythmus.
Fenster können zusätzlich eine Sichtverbindung nach außen herstellen, wie sie grundsätzlich auch in europäischen Richtlinien gefordert wird (siehe auch EG-Richtlinien 89/654/EWG und 92/58/EWG, in Deutschland durch die Arbeitsstättenverordnung umgesetzt). Für die Beschäftigten ist dies von besonderer Bedeutung, da ein Blick nach außen im Allgemeinen als positive zeitliche Orientierungshilfe im Tagesverlauf empfunden wird. Dabei sind die Arbeitsplätze so anzuordnen und auszurichten, dass hohe Leuchtdichten an Fenstern und vom Tageslicht beschienenen Flächen möglichst geringe Störungen bzgl. der im Raum zu verrichtenden Sehaufgaben bewirken.
In Räumen mit seitlichen Fenstern nimmt das Niveau des Tageslichtes mit der Entfernung vom Fenster stark ab. Bei nicht ausreichendem Tageslicht in der Raumtiefe ist – wie auch im gesamten Raum in den Morgen- und Abendstunden – die Beleuchtung der Sehaufgaben mit künstlichem Licht zu ergänzen. Dazu werden LED-Lichtquellen mit veränderlicher Farbtemperatur,in der Regel zwischen 2.700 K und 6.500 K, verwendet. Mit Hilfe eines geeigneten Lichtsteuersystems ist dann ein automatisierter Ablauf für ein gutes circadianes Zusammenwirken von elektrischer und natürlicher Beleuchtung leicht einzurichten (siehe Kapitel „Human Centric Lighting und Lichtplanung“).
Aufgrund des nahezu horizontalen Lichteinfalls durch seitliche Fenster kann das Tageslicht ein spezifisches Modelling und eine besondere Leuchtdichteverteilung im Raum erzeugen. Um Blendung durch Fenster zu vermeiden, sollte, wo es zweckmäßig ist, eine Abschirmung vorgesehen werden. Dies gilt z. B. für Räume mit Bildschirmarbeitsplätzen (siehe Kapitel „Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen”).
Der Einfluss der Tageslichtnutzung auf die Energieeffizienz der Beleuchtung ist ausführlich im Kapitel „Licht und Umwelt“ beschrieben.
Flimmern und stroposkopische Effekte Erhalt des Beleuchtungsniveaus(Wartungsfaktor)
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.