Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Chemische und sonstige Einflüsse
TRILUX-Leuchten sind serienmäßig für eine Nennspannung von 230 V±10%, eine Nennfrequenz von 50 Hz und eine Umgebungstemperatur von 25°C (für Innenleuchten) bzw. von 15°C (für Außenleuchten) sowie für normale Betriebsbedingungen ausgelegt.
Abbildung 3.201: Besondere Betriebsbedingungen
Besondere Umgebungstemperaturen, wie z. B. in Kühl- und Kesselhäusern, sowie eine von den Standardbedingungen abweichende Betriebsspannung und Frequenz können erschwerte Betriebsbedingungen für Leuchten bedeuten. Ferner können auch chemische oder physikalische Einflüsse, wie z. B. Luftfeuchte, Salznebel, Laugen, Säuren, aus Kunststoffen austretende Weichmacher, Gase, See- und tropische Klimate, UV-Strahlung, Vibrationen und kurzzeitige Erschütterungen sowie besondere Reinigungsverfahren erschwerte Betriebsbedingungen ergeben. Hinsichtlich der Auswirkungen besonderer Betriebsbedingungen auf Leuchten sollten die Leuchtenhersteller befragt werden.
Für die Verwendung in feuchter, leicht korrosiver Atmosphäre stehen Kunststoffleuchten zur Verfügung. Ist mit aggressiven Medien in der Raumatmosphäre zu rechnen, ist eine Rückfrage beim Leuchtenhersteller erforderlich, um die Eignung der betreffenden Leuchtenbaureihe möglichst verlässlich vorauszusagen. Dabei sind Angaben über die Umgebungsbedingungen, wie z.B. Wirkstoffe, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit erforderlich.
Bezüglich Chemikalienverträglichkeit von Polymethylmethacrylat und Polycarbonat siehe Tabelle 3.155.
Tabelle 3.155: Chemikalienverträglichkeit von Polymethylmethacrylat und Polycarbonat
Aufhängevorrichtungen von Leuchten dürfen bei Belastung mit der fünffachen Masse der Leuchte (mindestens aber 10 kg) keine gefahrbringenden Veränderungen zeigen. Dies gilt sowohl für Befestigungszubehör, das von Leuchtenherstellern gemäß der Gerätevorschrift EN 60598 angeboten wird, als auch für bauseits beigestellte Befestigungsmittel gemäß der Anlagenvorschrift DIN VDE 0100-559.
In feuchten und nassen Räumen sowie im Freien, z. B. unter Vordächern, sind tragende Elemente, wie abgehängte Decken und Leuchten, und deren Befestigungsmittel ausreichend gegen Korrosion zu schützen. In den meisten Fällen reicht „normaler“ nichtrostender Stahl (z. B. Stahl-Schlüssel- bzw. Werkstoff-Nr. 1.4301, 1.4401, 1.4541 und 1.4571) gemäß EN 10088-1 oder ausreichend feuerverzinkte Materialien aus.
Abbildung 3.202: Korrosion
Die feuchte, warme und chlorhaltige Luft, z. B. in ungenügend belüfteten Schwimmbädern, kann säure- und salzhaltige Filme auf Befestigungsteilen bilden, die bei Reinigung wegen schwerer Zugänglichkeit nicht immer ausreichend abgespritzt werden und sich daher immer höher konzentrieren. Dadurch kann eine Langzeitkorrosion entstehen. Davon sind insbesondere Aufhängemittel mit geringen Querschnitten und solche, die unter dauernden mechanischen Spannungen (Zug, Druck) stehen, betroffen. In diesen Fällen sind die Langzeitwirkungen der Korrosion aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe (Elektrolytbildung) zwischen weniger verträglichen, leitfähigen Baustoffen besonders zu beachten. In extremen Umgebungsbedingungen sind u.U. höherwertige metallische Materialien oder entsprechende Aufhängungen aus Kunststoff zu verwenden. Zum Beispiel werden in der Außenbeleuchtung, wo ähnliche Langzeitkorrosion auftreten kann, Seilaufhängungen von Überspannungsleuchten aus glasfaserverstärktem Polyester-Kunststoff verwendet, um diesen Problemen zu begegnen.
Für korrosive Atmosphären werden deshalb von einschlägigen Materialprüfanstalten auch verstärkte, feuerverzinkte Deckenhaken (z.B. 8-mm-Haken statt 6-mm-Haken) empfohlen.
Ballwurfsicherheit, Ballschussprüfung Akustische Eigenschaften
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.