Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Lichttechnische Klassifizierung / Lichtspektrum einer Leuchte
Radiometrisches Spektrum und melanopisches Wirkspektrum einer LED-Leuchte bei unterschiedlichen Farbtemperaturen
Mit zunehmender Verbreitung von LED-Leuchten werden die spektralen Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten bzgl. Lichtfarbe und Farbwiedergabe immer mehr zum Aspekt der Leuchte als des Leuchtmittels. Darüber hinaus kann die melanopische Wirksamkeit des Lichtes dank moderner LED-Lichtquellen gezielt optimiert werden. Dazu wird häufig weißes Licht aus Lichtquellen unterschiedlicher spektraler Verteilungen in der Weise gemischt, dass das resultierende Licht den erforderlichen zeitlichen und spektralen Verlauf bildet. (siehe Kapitel „Human Centric Lighting”, Abschnitt „Anforderungen an die Lichtsteuerung”).
Die spektrale Zusammensetzung des gesamten aus der Leuchte austretenden Lichtes kann mit Hilfe der Ulbricht ́schen Kugel sehr gut gemessen werden. Werden in einer Leuchte unterschiedliche Leuchtmittel - und diese ggf. mit jeweils unterschiedlicher Lichtstärkeverteilung - betrieben, dann sollten diese auch einzeln gemessen und bewertet werden.
Leuchtdichteverteilung Lichttechnische Eigenschaften
Lichtstärkeverteilung und lichttechnische Wirkung Lichtstärkeverteilungskurven Leuchtenbetriebswirkungsgrad Lichtstrom-Klassifizierung von Leuchten und Wirkungsgradverfahren Leuchtenkennzeichnung nach EN 13032-2 und CIE O4O-1978 Leuchtdichteverteilung Lichtspektrum einer Leuchte
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.