Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Spezifische leuchtentechnische Anforderungen / Lebensmittelindustrie
Hohe Anforderungen werden international in der Lebensmittel- und Getränke-Industrie an Hygiene und Bruchsicherheit aller Komponenten gestellt. die sich im Bereich der Fertigung befinden und zu Verunreinigungen der zu fertigenden Produkte führen könnten. Dies gilt auch für die Beleuchtung, denn Licht wird in dieser Industrie überall benötigt - zur Begutachtung der eingehenden Grundstoffe, zur Bedienung der Maschinen und Anlagen, zur Qualitätskontrolle des Endproduktes.
Internationale Standards und Normen legen hohe Anforderungen an die Reinheit der Lebensmittel fest, und fordern umfangreiche Maßnahmen, wenn bei im Handel erhältlichen Produkten Verunreinigungen auftreten. Dieselben Regelwerke befassen sich daher auch mit der Ausstattung der Produktionsstätten und legen die konkreten Anforderungen fest. Angewendet werden insbesondere der IFS (International Food Standard) der seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika hat, sowie der BRC Global Standard Food mit Ursprung in Großbritannien.
Es wird von jedem Unternehmen der Lebensmittelindustrie gefordert, dass es ein HACCP-System (Hazard Analysis Critical Control Point) einführt, um das Risiko zu minimieren. Für Teile von Anlagen in der Produktion gibt es keine Zulassung oder Einzelzertifizierung, aber die Forderung, dass auch der Lieferant sich der zu beachtenden Standards bewusst ist und die erforderlichen Regeln zur Identifizierung und Bewertung von gesundheitlichen Gefahren unter besonderer Berücksichtigung von Splitterschutz, Reinigung und Wartung, sowie der chemischen und mechanischen Beständigkeit anerkennt. Der Bericht eines durchgeführten Audits dokumentiert, dass das beim Lieferanten eingeführte HACCP-System die Forderungen der DIN 10500 erfüllt.
Abbildung 3.214: DQS-Zertifikat, Leuchten für Lebensmittelindustrie
Auf dieser Basis kann bescheinigt werden, dass bestimmte Produkte eines Herstellers für den Einsatz in nach oben genannten Standards zertifizierten Lebensmittel-Unternehmen eingesetzt werden (siehe auch Abbildung 3.214).
Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Reinräume
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.