Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Spezifische leuchtentechnische Anforderungen / Notbeleuchtungsanlagen / Regelwerke
Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist in vielen europäischen Ländern seit langem mit Gesetzen und Verordnungen erfasst. Daher ist in diesem Bereich die Harmonisierung bestehender Normen noch nicht abgeschlossen.
Seit August 2004 gilt die Norm EN 50172 „Sicherheitsbeleuchtungsanlagen“, die im Januar 2005 in Deutschland als DIN EN 50172 (VDE 0108-Teil 100) veröffentlicht wurde. Sie gilt für die Kennzeichnung und die Beleuchtung von Rettungswegen bei Störung der allgemeinen Stromversorgung in Arbeitsstätten und baulichen Anlagen für Menschenansammlungen. Sie enthält Definitionen und allgemeine Festlegungen, auf die man sich europaeinheitlich festlegen konnte, jedoch keine detaillierten und zahlenmäßigen Anforderungen. Hinsichtlich der lichttechnischen Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung wird auf EN 1838 „Notbeleuchtung“ (siehe Kapitel) und hinsichtlich der Leuchten für die Sicherheitsbeleuchtung auf EN 60598-2-22 verwiesen.
Bis zum 1.3.2007 mussten nationale Normen, die der europäischen Norm EN 50172 entgegenstehen, zurückgezogen sein.
Die Anzahl der nationalen Abweichungen zur Norm EN 50172 aufgrund nationaler Rechtsvorschriften unterstreicht weiterhin den schwierigen Harmonisierungsprozess. So hat z. B. Italien sieben Dekrete und Frankreich ebenfalls eine Vielzahl nationaler Rechtsvorschriften zum Thema Notbeleuchtung, die in diesen Ländern Vorrang vor einer europäischen Norm haben.
Auch in Deutschland sind durch die Arbeitsstättenverordnung, die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sowie durch Festlegungen in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer für Versammlungsstätten, Hotels, Verkaufsstätten und andere Bereiche gesetzliche Vorgaben zur Notbeleuchtung erlassen worden.
Für Deutschland ist zudem die Normenreihe DIN VDE 0108 von 1989 heute in eine Vornorm DIN VVDE V0108-100:2010-08, „Sicherheitsbeleuchtungsanlagen” (VDE V0108-100:2010-08) umgewandelt worden, zum Hinweis, dass von deutscher Seite Änderungen an der EN 50172:2004 gewünscht werden. Darin sind bereits einige konkrete Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung enthalten (Tabelle).
Tabelle 3.169: Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN V VDE V 0108-100:2010-08
Ob eine Not- bzw. Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben ist oder nicht, wird durch gesetzliche Bestimmungen festgelegt. Wenn sie erforderlich ist, gelten die lichttechnischen Anforderungen nach EN 1838.
Für die Elektroanlage gilt die Norm DIN VDE 0100-560 „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Einrichtungen für Sicherheitszwecke” (IEC 60364-5-56:2009, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-56:2010.
Notbeleuchtungsanlagen Begriffe
Regelwerke Begriffe Anforderungen Ersatzstromquellen Schaltungsarten Prüfung
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.