Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Spezifische leuchtentechnische Anforderungen / Reinräume
Die Anforderungen an Reinräume sind sehr unterschiedlich. Wie die Tätigkeiten, die in ihnen verübt werden. Vom Operationsraum in einer Klinik über die Medikamentenfertigung in der pharmazeutischen Industrie bis hin zur Chipfertigung der Mikroelektronik sollen Kontaminationen mit unerwünschten Partikeln vermieden werden.
Abbildung 3.215: Qualifizierungsurkunde für eine Leuchte für die Tauglichkeit zum Einsatz in Reinräumen
Tabelle 3.166: Reinraumklassen gemäß DIN EN ISO 14644-1
Tabelle 3.167: Reinraumklassen gemäß VDI-Richtlinie 2083
International existieren unterschiedliche Normen, die Räume bzgl. ihrer zulässigen in der Raumluft befindlichen Konzentration von Partikeln definierter Größen in Reinheitsklassen einteilen (siehe Tabellen 6.5). In der Anwendung weit verbreitet sind die internationale und in das europäische und deutsche Normensystem übernommene Norm DIN EN ISO 14644-1 (2014-11), sowie die VDI-Richtlinie 2083 (2013-01).
Die Kriterien, die an technische Geräte in Reinräumen, wie z. B. Leuchten, gestellt werden, sind dabei vielfältig und sehr unterschiedlich. Es reicht nicht aus, dass Leuchten einfach nur staubdicht sind, so dass sie keinen Staub in ihr Inneres aufnehmen oder aus ihrem Inneren abgeben Könnten. Wichtig ist bei den Klassen geringerer Ziffernwerte auch die Form und Beschaffenheit der Oberfläche. Die ist damit zu erklären, dass z. B. in einigen Fällen die Reinhaltung der Luft eine permanente Belüftung mit laminarer Luftströmung erfordert. Auch dürfen Partikel sich nicht auf der Oberfläche festsetzen und dort ansammeln.
Die Prüfung der Tauglichkeit einer Leuchte für den Einsatz in Reinräumen ist daher mit einer Reihe von Tests verbunden, deren Bestehen mit einem Zertifikat für die jeweils spezifisch getestete Leuchtenbauform ausgewiesen werden kann. TRILUX lässt seine Reinraumleuchten für hohe Ansprüche beim Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart zertifizieren (siehe Abbildung 3.215). Die Zertifkate können beim technischen Support angefragt werden.
Lebensmittelindustrie Anforderungen an medizinisch genutzte Räume
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.