Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anforderungen an die Beleuchtung / Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden / Lager- und Kühlräume
Wenn Lagerräume ständig besetzte Arbeitsplätze enthalten, müssen diese Bereiche gemäß EN 12464-1 mit mindestens 200 lx beleuchtet werden.
Zusätzlich sind die Anforderungen der Unfallversicherer zu beachten. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist dies insbesondere die Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 131, die für einen ständig besetzten Arbeitsplatz eine Beleuchtungsstärke von 300 lx fordert (siehe auch Kapitel, "Arbeitsschutz”). Wenn in Lagerräumen Bildschirme genutzt werden, gelten für diese Bereiche die Festlegungen für einzelne Bildschirmarbeitsplätze (siehe Kapitel „Beleuchtung von industriellen und handwerklichen Arbeitsstätten” und Kapitel „Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen”), insbesondere die Beleuchtungsstärke von 500 lx.
Bei der Auswahl von Lampen und Leuchten ist ggf. auf besondere Klimate (Temperatur, Feuchte) in Lagerräumen zu achten. In Kühlhäusern kann der Lichtstrom von Leuchtstofflampen stark absinken, was bei der Planung berücksichtigt werden muss. LED-Leuchten bzw. LED Feuchtraumleuchten sind hier in der Regel besser geeignet. Die technischen Spezifikationen sind zu beachten.
Auch wenn Lagerräume keine ständig besetzten Arbeitsplätze aufweisen, kann es trotzdem notwendig sein, bestimmte Bereiche der Sehaufgabe in Lagerräumen mit 200 lx zu beleuchten. Dies gilt z. B. für Lager, in denen zeitlich begrenzt Regale mit Ware manuell beschickt oder Teile entnommen werden und Lesen, z. B. von Beschriftungen, mühelos möglich sein soll. In Lagerbereichen mit Leseaufgaben, z. B. von Liefer- oder Lagerpapieren, kann es erforderlich sein, sogar bereichsweise eine Beleuchtungsstärke von 300 lx zu installieren.
In engen Lagergängen sind entsprechende tiefstrahlende, bei Lese- oder Suchaufgaben an vertikalen Flächen breit- oder schrägstrahlende Leuchten zu verwenden.
Kontrollräume Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464-1
Verkehrszonen Pausen-, Sanitär- und Erste-Hilfe-Räume Kontrollräume Lager- und Kühlräume Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464-1
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.