Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Kennzeichnung von Leuchten / Sicherheitszeichen für Leuchten
Tabelle 3.139: Zertifizierungs- und Prüfstellen sowie nationale und europäische Sicherheitszeichen für Leuchten
Mit dem ENEC-Zeichen (European Norms Electrical Certification) wurde in Europa für Produkte der Elektrotechnik ein einheitliches Sicherheitszeichen mit einheitlichen Prüfbedingungen geschaffen. Das ENEC- Abkommen umfasst derzeit Leuchten, Leuchtenkomponenten, Energiesparlampen, Geräte der Informationstechnik, Transformatoren, Geräteschalter, elektrische Regel- und Steuergeräte, Klemmen, Gerätesteckvorrichtungen, einige Arten von Kondensatoren und Funkentstörbauteile. Weitere elektrische Betriebsmittel sollen in das ENEC-Abkommen aufgenommen werden.
Das ENEC-Zeichen ist das zwischen gegenwärtig 24 nationalen Zertifizierungsstellen europäischer Länder gemeinsam vereinbarte, europäische Prüfzeichen für Normenkonformität (vgl. Absatz „CE-Zeichen für Leuchten"). Es bestätigt die geprüfte Übereinstimmung des damit gekennzeichneten Produkts mit den entsprechenden Europäischen Normen und wird durch eine am ENEC-Abkommen teilnehmende Zertifizierungsstelle erteilt. Die Zertifizierungsstellen der anderen Länder behandeln Erzeugnisse, die das ENEC-Zeichen tragen, so, als hätten sie das ENEC- oder das nationale Prüfzeichen selbst erteilt. Damit dient das ENEC-Zeichen dem freien Warenverkehr in den Märkten des europäischenWirtschaftsraumes einschließlich der Schweiz und in zunehmendem Maße im osteuropäischen Markt.
Eine deutsche akkreditierte Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsstelle ist das VDE-Institut in Offenbach. Sie vergibt das ENEC-Zeichen mit der Prüfstellennummer 10. Eine zusätzliche Kennzeichnung mit dem VDE-Prüfzeichen ist möglich.
Prüfungen zum Erlangen des ENEC-Zeichens für Leuchten werden auf der Grundlage der Normenreihe EN 60 598 von den nationalen Prüfstellen durchgeführt. Zusätzliche Voraussetzung zur Erlangung des ENEC- Zeichens ist ein Qualitätssicherungs-System. Derzeit tragen ca. 85.000 Produkte das ENEC-Zeichen (siehe auch www.enec.com).
Typenschild Rechtliche Bedeutung von VDE- bzw. ENEC-Zeichen
Typenschild Sicherheitszeichen für Leuchten Rechtliche Bedeutung von VDE- bzw. ENEC-Zeichen GS-Zeichen CE-Zeichen für Leuchten
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.