Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchtmittel / Leuchtmittelarten / Hochdruck-Entladungslampen
Aus energetischen Gründen werden für die technische Beleuchtung vornehmlich LED-Leuchten und - mit rückläufiger Tendenz - Leuchten für Entladungslampen eingesetzt. Hochdruck-Entladungslampen sind entweder Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen oder Natriumdampf-Hochdrucklampen.
Hochdrucklampen benötigen bis zum Erreichen des vollen Lichtstromes bis zu 10 Minuten und nach Ausschalten eine Abkühl- und Wiederzündzeit von einigen Minuten. Insofern können sich kurzzeitige Netzunterbrechungen (sogenannte Netzwischer) nachteilig auf die Verfügbarkeit der Beleuchtung auswirken. Besondere Betriebsgeräte für eine sofortige Wiederzündung der Lampen - auch im heißen Zustand - sind zwar aufwändig, aber vermeiden diesen Nachteil.
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen werden wegen ihrer geringen Farbwiedergabe-Qualität (Farbwiedergabe- Index ≤ 70) in Innenräumen seit vielen Jahren nicht mehr eingesetzt. Seit April 2015 ist auf Grund der "Verordnung (EG) Nr. 245/2009” vom 18. März 2009 (Öko-Design- Richtlinie) das Inverkehrbringen dieser Lampen in Europa auch nicht mehr erlaubt (siehe auch Kapitel, „Umweltgerechte Gestaltung von Produkten”) . Sie sind durch die leistungsfähigeren Halogen-Metalldampflampen nahezu vollständig ersetzt worden. Die breite Typenreihe der Halogen- Metalldampflampen erlaubt die Wahl von Lampen entweder mit sehr guten Farbwiedergabe- Eigenschaften, z. B. für die Beleuchtung von Verkaufsräumen und Schaufenstern, oder mit hoher Lichtausbeute für die wirtschaftliche Industriebeleuchtung.
Natriumdampf-Hochdrucklampen zeichnen sich durch eine sehr hohe Lichtausbeute aus. Sie werden daher traditionell in der Außenbeleuchtung und in hohen Hallen, z. B. der Stahlindustrie, verwendet, wo ihre weniger gute Farbwiedergabe toleriert werden kann.
Hochdrucklampen benötigen im Allgemeinen zusätzlich zum Vorschaltgerät ein Zündgerät, mit dem die hohe Zündspannung erzeugt wird. Ggf. wird diese durch das elektronische Betriebsgerät erzeugt.
Glühlampen Niederdruck-Entladungsrampen
Glühlampen Hochdruck-Entladungslampen Niederdruck-Entladungslampen LED (Light Emitting Diodes)
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.