Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Akustische Eigenschaften / Äquivalente Schallabsorptionsfläche
Die äquivalente Schallabsorptionsfläche A in m2 ist die Fläche, die die gesamte Schallabsorption des Raumes (Wände, Decken, Dekorationen usw.) repräsentiert (Schallabsorptionsgrad 100 %). Sie ist die Summe der Produkte aus allen den Raum begrenzenden Teilflächen Si (einschließlich der Oberflächen von Gegenständen im Raum) und ihren Schallabsorptionsgraden αi. Je größer die äquivalente Absorptionsfläche eines Raumes ist, um so gedämpfter und leiser ist er.
Die Gleichung für die äquivalente Schallabsorptionsfläche A ist in Abbildung grafisch dargestellt. Hieraus lässt sich A in Abhängigkeit vom Raumvolumen V und der Nachhallzeit T ermitteln.
Die Differenz
zwischen Schallleistungspegel LWA und Schalldruckpegel LPA ist in Abbildung 3.204 b in Abhängigkeit der äquivalenten Schallabsorptionsfläche A dargestellt. Damit lässt sich aus den gemessenen Schallleistungspegeln, wie sie z. B. in den Planungsunterlagen für Abluftleuchten enthalten sind, der in dem betreffenden Raum vorhandene Schalldruckpegel ermitteln.
Bei mehreren Schallquellen (Anzahl N) mit gleichem Schallleistungspegel LWA erhöht sich der Gesamtschallleistungspegel LWA, ges um den Betrag ΔL2 nach der Formel
Diese Formel ist in Abbildung 3.204 c ausgewertet.
Abbildung 3.204: Äquivalente Schallabsorptionsfläche
Beispiel: Für einen Büroraum mit einem Raumvolumen V = 200 m3 und einer Nachhallzeit T = 0,5 s, siehe Tabelle, ergibt sich eine äquivalente Schallabsorptionsfläche A = 65 m2, Abbildung a. Hierfür ergibt sich eine Differenz zwischen Schallleistungspegel LWA und Schalldruckpegel LPA von 12 dB(A), Abbildung b. Für eine Schallquelle (z. B. eine luftdurchströmte Leuchte) mit einem Schallleistungspegel LWA = 30 dB(A) ist in diesem Raum ein Schalldruckpegel LPA = 30 dB(A) - 12 dB(A) = 18 dB(A) zu erwarten. Befinden sich im Raum z. B. 12 gleichlaute Schallquellen, erhöht sich der gesamte Schallleistungspegel gemäß Abbildung c von 30 dB(A) auf etwa 41 dB(A).
Schallleistungspegel NR-Kurven
Raumakustik Schalldruck(pegel) A-Bewertung Schallleistungspegel Äquivalente Schallabsorptionsfläche NR-Kurven Abluftleuchten Akustische Messungen
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.