Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Akustische Eigenschaften / Akustische Messungen
Die Ermittlung der Schallleistungspegel erfolgt im TRILUX-Laboratorium in einem Hallraum nach EN ISO 3741 „Ermittlung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen; Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1“ mit aufwendigen Entkopplungsmaßnahmen zum Erdreich und zur Umgebung. In diesem schallharten Messraum mit 200 m3 Volumen und etwa 200 Tonnen Gewicht erzeugt die Geräuschquelle ein diffuses Schallfeld. Der Grundschalldruckpegel im Hallraum liegt bei etwa 4 dB(A), was einen hohen Störpegelabstand zum Messsignalergibt und damit die Voraussetzung für zuverlässige Messwerte schafft.
Akustisches Labor
Der Hallraum ist zur Vermeidung stehender Schallwellen schiefwinklig aufgebaut. Hierdurch erzeugt eine Schallquelle ein diffuses Schallfeld, in dem Proportionalität zwischen dem gemessenen Schalldruck und der Schallleistung der Quelle besteht.
Die Kalibrierung des Hallraumes erfolgt durch eine amtlich geprüfte Normschallquelle mit bekannten Schallleistungswerten in engen Frequenzbändern (Terz- bzw. Oktavmittelfrequenzen).
In dem Hallraum werden
gemessen.
Im TRILUX-Laboratorium für lufttechnische, klimatechnische und akustische Untersuchungen werden die Schallleistungspegel und die Gesamtdruckverluste in Abhängigkeit vom Luftvolumenstrom der Abluftleuchten gemessen.
Aber auch nicht durchströmte Leuchten sowie deren Komponenten können Geräusche erzeugen, z. B. durch Schwingungen der Blechpakete magnetischer Vorschaltgeräte oder durch magnetische Wechselwirkung der Vorschaltgeräte mit ihrer metallischen Umgebung (Vorschaltgerätebrummen). Auch Lampen und elektronische Vorschaltgeräte können Schwingungen aussenden.
Qualitätsprodukte setzen eine sehr sorgfältige, entwicklungsbegleitende akustische Beurteilung der Leuchten voraus. Dabei werden die Leuchten vor der Messung „künstlich“ gealtert, weil deren Schwingungsverhalten stark nutzungsabhängig ist. So können Schwingungsresonanzen, etwa durch das Vorschaltgerät ausgelöst, erst nach längerer Zeit auftreten, weil sich Befestigungen lösen oder verfestigen und Oberflächeneigenschaften sich verändern können. Befestigungs- und Berührungsflächen zwischen Kunststoffen und Metallen (z. B. zwischen der Leuchtenabdeckung und dem Leuchtengehäuse) erreichen erst nach längerer thermischer Belastung ihre endgültigen Reibungseigenschaften, die aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der aneinander liegenden Materialien Ursache eventuell auftretender Knackgeräusche beim Einschalten der Leuchten sein können.
Durch spezielle konstruktive Maßnahmen zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften sowie durch entsprechende Messungen werden Geräuschentwicklungen bei TRILUX-Leuchten minimiert.
Abbildung b zeigt den Bildschirm bei der computergestützten Messung der akustischen Daten einer Leuchte. Im oberen Feld wird der Frequenzverlauf aus den über die gewählte Zeit von 60 s gemittelten Schalldruckpegeln sowie der A-bewertete (LPA) und der linear bewertete Schalldruckpegel (LP) angezeigt. Im mittleren Feld sind Momentanwert und im unteren Feld die zeitliche Änderung des Schalldrucks während der Messzeit von 60 s angezeigt. Mit dem Cursor im unteren Feld kann man sich das Frequenzspektrum eines Momentanwertes zu einer bestimmten Zeit im mittleren Feld darstellen lassen.
Es sind sowohl langzeitige Überwachungen des Geräusches als auch gezielte Abfragen von Einzelschalldruckpegeln möglich, mit denen die Ursachen eventuell auftretender Pegelspitzen erforscht werden können. Diese wiederum haben entsprechende Auswirkungen auf die Leuchtenkonstruktion.
Abluftleuchten Lufttechnische Eigenschaften
Raumakustik Schalldruck(pegel) A-Bewertung Schallleistungspegel Äquivalente Schallabsorptionsfläche NR-Kurven Abluftleuchten Akustische Messungen
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.