Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchten / Lufttechnische Eigenschaften / Druckverluste
Um die gesamte Luftmenge einer Lüftungsanlage zu transportieren, bedarf es entsprechender Druckunterschiede. Für die Dimensionierung der Ventilatordrücke (-leistung) sind die Luftmenge und die Druckverluste der angeschlossenen Bauteile (auch Abluftleuchten) maßgebend, die der Luftbewegung einen gewissen Widerstand (Druckverlust) entgegen setzen. Druckverluste der Bauteile werden in entsprechenden Messeinrichtungen ermittelt. Für viele typische lüftungstechnische Bauteile (Luftkanäle, Krümmer, Querschnittsübergänge) sind diese Druckverluste tabellarisch erfasst. Druckverluste von Abluftleuchten werden vom betreffenden Hersteller aufgrund von Messungen angegeben.
Beim Druckverlust wird zwischen dem statischen Δpstat und dem dynamischen Druckverlust Δpdyn unterschieden. Beide ergeben den Gesamtdruckverlust Δpges, der geringer ist als der statische Druckverlust. Die Zahlenwertgleichung lautet:
Der statische Druckverlust ist gleich der Druckdifferenz des absoluten Drucks vor und hinter dem Widerstand. Er nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit w zu. Der Widerstandsbeiwert ζ (zeta) ist von den strömungstechnischen Eigenschaften des Luftwiderstandes abhängig. Für die üblichen Luftwiderstände, wie Querschnittsverengungen, Krümmer, Schieber usw. sind die Widerstandswerte in technischen Tabellen standardisiert. Für Abluftleuchten werden die Druckverluste in speziellen Messeinrichtungen ermittelt.
Für Abluftleuchten ohne direkten Kanalanschluss, also für Unterdruckdecken, ist der statische Druckverlust zur Dimensionierung des Ventilatordrucks bestimmend. Der dynamische Druckverlust entfällt in diesem Fall wegen der Luftgeschwindigkeit in der Zwischendecke w = 0. Für Leuchten mit Kanalanschluss (Ablufthaube) ist der Gesamtdruckverlust die entsprechende Dimensionierungsgröße.
Der dynamische Druckverlust entspricht der Beschleunigungsenergie (kinetische Energie) der strömenden Luft und nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu. Er wird am Ende des Lüftungssystems (am ausblasenden Ventilator) wieder zurückgewonnen (deswegen erscheint er in der Zahlenwertgleichung als Minusbetrag).
Lüftungstechnische Planungsdaten für Abluftleuchten werden von den Herstellern der Abluftleuchten zur Verfügung gestellt. Abbildung enthält dazu ein Beispiel. Darin ist der Gesamtdruckverlust Δpges in Abhängigkeit des Luftvolumenstroms dargestellt.
Gelegentlich in klimatechnischen Dokumentationen noch anzutreffende traditionelle Einheiten lassen sich wie folgt in SI-Einheiten überführen:
Die Parameterwerte geben den A-bewerteten Schallleistungspegel in dBA an, der in einem Hallraum nach EN 23741 gemessen wurde und keine Raumabsorption beinhaltet. Zu den akustischen Eigenschaften von Leuchten siehe Kapitel.
Abbildung 3.209: Beispiel für die lüftungstechnischen Planungsdaten einer Abluftleuchte für Unterdruckdecken
Luftwechselzahlen Feuergefährdete Betriebsstätten
Beleuchtungswärme Luftvolumenstrom Luftwechselzahlen Druckverluste
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.