Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchtmittel / Leuchtmittel-Eigenschaften / Farbwiedergabe
Für die Sehleistung, die Behaglichkeit und das Wohlbefinden ist es wichtig, dass die Farben der Umgebung, der Objekte und der menschlichen Haut natürlich und wirklichkeitsgetreu wiedergegeben werden. Dies lässt Menschen attraktiv und gesund aussehen. Je nach Einsatzort und Sehaufgaben sollten künstliche Lichtquellen ebenso eine möglichst korrekte Farbwahrnehmung gewährleisten wie das natürliche Tageslicht (siehe auch Abbildung 3.251 und Abbildung 3.250).
Abbildung 3.251: Gute Farbwiedergabe
Abbildung 3.250: Ungenügende Farbwiedergabe
Trotz gleicher Lichtfarbe können die Lichtquellen aufgrund unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung ihrer Strahlung unterschiedliche Farbwiedergabe- Eigenschaften haben. Zur objektiven Kennzeichnung der Farbwiedergabe- Eigenschaften einer Lichtquelle wurde der Allgemeine Farbwiedergabe-Index Rα eingeführt. Der Farbwiedergabe-Index bezeichnet das Maß der Übereinstimmung der gesehenen Körperfarbe mit ihrem Aussehen unter der jeweiligen Bezugslichtquelle. Zur Bestimmung des Rα-Wertes werden die Farbverschiebungen von 8 genormten Testfarben bestimmt, die sich ergeben, wenn die Testfarben mit der zu prüfenden Lichtquelle bzw. mit der Bezugsquelle beleuchtet werden. Je geringer die Abweichung ist, desto besser ist die Farbwiedergabe- Eigenschaft der geprüften Lichtquelle. Eine Lichtquelle mit Rα = 100 gibt alle Farben wie unter der Bezugslichtquelle optimal wieder. Je niedriger der Rα-Wert ist, umso weniger gut werden die Farben wiedergegeben. Eine Zuordnung marktüblicher Lichtquellen zu den Farbwiedergabestufen zeigt die Tabelle 3.175. Die Bezugslichtart für tageslichtweiße Lichtquellen ist das natürliche Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6.500 K, was einem bedeckten Himmel ohne Sonnenlicht entspricht. Für Lichtquellen mit < 5.000 K ist der plancksche Strahler die Bezugslichtart.
Lampen mit einem Farbwiedergabe-Index kleiner als 80 sollten in Innenräumen, in denen Menschen für längere Zeit arbeiten oder sich aufhalten, nicht verwendet werden. Ausnahmen sind für besondere Beleuchtungsaufgaben zulässig, die aus wirtschaftlichen Gründen Lampen hoher Lichtausbeute und damit geringer Farbwiedergabe erfordern, z.B. Natriumdampf-Hochdrucklampen. Dies trifft z. B. für die Beleuchtung hoher Hallen zu. Jedoch sind in diesen Fällen geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit an festen und ständig besetzten Arbeitsplätzen und dort, wo Sicherheitsfarben fehlerfrei erkannt werden müssen, eine höhere Farbwiedergabe sichergestellt ist. Mit der fortschreitenden Verbreitung der LED-Leuchten tritt diese Problematik zunehmend in den Hintergrund. Auch hohe Beleuchtungsstärken können mit diesen Leuchtmitteln bei guter Farbwiedergabe mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand realisiert werden. In den aktuellen Bestrebungen der lichttechnischen Normung findet dies bereits Berücksichtigung.
Um die Lichtfarbe und Farbwiedergabe von Lampen und LED-Leuchten zusätzlich zu den herstellertypischen Bezeichnungen allgemeinverständlich zu kennzeichnen, haben sich die Hersteller international auf eine einfache Art der Kennzeichnung festgelegt. Sie besteht aus drei Ziffern, wie in der Tabelle 3.176 dargestellt.
Bei LED-Leuchtmitteln bezeichnet man ihre Farbwiedergabeeigenschaften mit dem Bemessungsfarbwiedergabeindex, was zum Ausdruck bringt, dass die Farbwiedergabe zum Zeitpunkt der Erstinbetriebnahme gemeint ist.
Bereiche für den allgemeinen Farbwiedergabe-Index Ra
Herstellerneutrale Farbbezeichnung für Lampen bzw. Leuchten mit integrierten Leuchtmitteln.
Lichtfarbe Lebensdauer von Lampen
Lichtausbeute Lichtfarbe Farbwiedergabe Lebensdauer von Lampen Lebensdauer von LED-Leuchten Lampenbezeichnung
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.