Lampenbezeichnung

Die Vielzahl der Lampenarten, deren Leistungen, Lichtfarben, Sockelausführungen und sonstige Eigenschaften sind kaum noch überschaubar. Firmenspezifische Bezeichnungen von gleichartigen und kompatiblen Lampen weichen voneinander ab. Die Praxis ist jedoch an einem einheitlichen Lampenbezeichnungssystem interessiert, welches firmenübergreifend die wichtigsten Lampeneigenschaften erfasst.

Der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI in Deutschland, Fachverband Elektroleuchten, hat ein Lampenbezeichnungssystem LBS entwickelt, welches vornehmlich die Lampen nach ihren leuchtenrelevanten Eigenschaften erfasst, und in 2010 zuletzt aktualisiert wurde. Dieses System ist in weiten Kreisen der deutschen – aber auch der europäischen – Leuchtenindustrie eingeführt, weil es kurze und für die Orientierung über die Lampenart ausreichende Bezeichnungen ermöglicht. Oft wird das LBS-System – oder Teile davon – als Bestandteil der Bestellnummern von Leuchten verwendet, z.B. TC für Leuchten für Kompakt- Leuchtstofflampen (Tubeform Compact).

Das LBS besteht aus drei Systemblöcken. Der erste Systemblock kennzeichnet die Lichterzeugungsart, z.B. „H“ für Hochdruck (High pressure), der zweite Systemblock kennzeichnet das Medium zur Lichterzeugung, z.B. M für Quecksilber (Mercury). Daraus ergeben sich 7 Gruppen:

  1. Allgebrauchsglühlampen

  2. Halogenglühlampen

  3. Hochdruck-Entladungslampen HM (Quecksilberdampf)

  4. Hochdruck-Entladungslampen HI (Halogen-Metalldampf)

  5. Hochdruck-Entladungslampen HS (Natriumdampf)

  6. Niederdruck-Entladungslampen LM (Quecksilberdampf)

  7. Niederdruck-Entladungslampen LS (Natriumdampf)

LED-Lampen, als Retrofit für Glühlampen, Halogenglühlampen oder Leuchtstofflampen, werden vom LBS-System nicht erfasst.

Der dritte Systemblock beschreibt im Wesentlichen die Kolbenform, z. B. T für stabförmige Lampen (Tube). Weitere Bezeichnungszusätze sind in dem LBS-Katalog festgelegt (siehe www.zvei.de > Elektrische Leuchten > Publikationen, auch in englischer Sprache).

Leuchtstofflampen sind Quecksilberdampf- Niederdrucklampen und werden mit LM (Low Pressure, Mercury) bezeichnet, gefolgt von der Angabe über die Kolbenform.

Beispiele:

LM T26 bezeichnet eine Leuchtstofflampe mit 26 mm Rohrdurchmesser, die international auch mit T8 bezeichnet wird. Die T5-Lampen werden nach LBS mit T16 bezeichnet. Die älteren T12-Lampen mit 38 mm Durchmesser werden nach LBS mit T38 bezeichnet. LM wird der Einfachheit wegen meist weggelassen.

Weitere Angaben, wie Lampenleistung, Lichtfarbe und Sockelbezeichnung können dieser grundlegenden Bezeichnung angefügt werden.

International ist das Lampen-Bezeichnungssystem ILCOS (International Lamp Code System) eingeführt, das in der internationalen Spezifikation IEC 61231:2010 + A1:2013 beschrieben und z.B. in DIN EN 61231:2014-06 als deutsche Norm veröffentlicht ist. In den Katalogen der international tätigen Lampenhersteller wird die ILCOS Bezeichnung in Form einer Übersetzungsliste den firmenspezifischen Lampenbezeichnungen gegenüber gestellt.

ILCOS erfasst nahezu alle Lampeneigenschaften, so dass dies allein schon wegen der Eindeutigkeit der Beschreibung zu einer für die Praxis schwer zu handhabenden Bezeichnungslänge führt und nicht als Bestellzusatz für die betreffenden Leuchten verwendet werden kann. Daher sind auch kurze (ILCOS L), erweiterte kurze (ILCOS LE) oder Standardbezeichnungen (ILCOS D) als vollständige Kennzeichnung der Lampen möglich.

Die Struktur der ILCOS-Bezeichnungen ist für folgende Lampenarten in IEC 61231:2010 + A1:2013 festgelegt:

  1. Glühlampen,

  2. Halogenglühlampen,

  3. Leuchtstofflampen,

  4. Natriumdampf-Hochdrucklampen,

  5. Natriumdampf-Niederdrucklampen,

  6. Quecksilberdampf-Hochdrucklampen,

  7. Halogen-Metalldampflampen und für

  8. LED-Module und -Lampen

  9. Lampen/Starter für spezielle Anwendungen

Beispiel 1

Eine stabförmige T8-Leuchtstofflampe 58 W der Lichtfarbe 840 wird nach ILCOS D wie folgt bezeichnet: FD-58/40/1BE- G13-26/1500.

Darin bedeuten:

FD

zweiseitig gesockelte Lampe

58

Leistung 58 W

40

Lichtfarbe 4000 K

1B

für Ra von 80 bis 89

E

Startverhalten: externer Starter, mit Vorheizung

G13

Sockelbezeichnung

26

Rohrdurchmesser 26 mm

1500

Länge 1500 mm

Beispiel 2

Eine tropfenförmige E14-LED-Retrofit-Lampe mit einer Leistungsaufnahme von 6 W und der Lichtfarbe 840 wird nach ILCOS D wie folgt bezeichnet: DRP-6/30/1B-E14-45.

Darin bedeuten:

DR

Retrofit-LED-Lampe mit eingebautem Vorschaltgerät

P

Tropfenform (wie die zu ersetzende Lampe)

6

Leistung 6 W

30

Lichtfarbe 3.000 K

1B

für Ra von 80 bis 89

E14

Sockelbezeichnung

45

Nenndurchmesser der (zu ersetzenden) Lampenbauform