Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Leuchtmittel / Leuchtmittel-Eigenschaften / Lichtfarbe
Die Lichtfarbe einer Lichtquelle wird durch die ähnlichste Farbtemperatur Tcp (température de couleur proximale) gekennzeichnet. Die ähnlichste Farbtemperatur ist die Temperatur des erhitzten Platins, dessen Farbwahrnehmung gleich der der betreffenden Lichtquelle ist (siehe Abbildung 3.249). Niedrige ähnlichste Farbtemperaturen beschreiben warme, gelb-rot-weiß erscheinende Lichtfarben, wie z.B. Kerzen, Glühlampen und andere Temperaturstrahler. Hohe Temperaturen beschreiben kalte, also mehr weiß-blaue Lichtfarben, wie z. B. das Tageslicht mit etwa 6.500 K (bedeckter Himmel).
In den europäischen Normen zur Beleuchtung werden im Allgemeinen keine Empfehlungen zur Lichtfarbe der zu verwendenden Lichtquellen gegeben, weil deren Auswahl stark von der Psychologie, der Ästhetik und dessen, was in den unterschiedlichen Regionen Europas als natürlich angesehen wird, abhängt. Die Wahl der geeigneten Lichtfarbe hängt also stark von den regionalen Gewohnheiten ab, ebenso auch vom Beleuchtungsstärkeniveau, den Farben des Raumes und der Möbel, vom Klima der Umgebung und dem Anwendungsfall. In warmen Klimazonen wird allgemein eine höhere Farbtemperatur, z. B. tageslichtweiß, bevorzugt, in kaltem Klima eher eine niedrigere Farbtemperatur, also warmweiße Lichtfarben.
Abbildung 3.249: Auszug aus der Normfarbtafel nach CIE 1931 mit dem planckschen Kurvenzug, der die Lichtfarbe des erhitzten Platins repräsentiert. Eingezeichnet sind ähnlichste Farbtemperaturen, z. B. von Leuchtstofflampen. E ist der Unbuntpunkt oder Weißpunkt.
Tabelle 3.174: Lichtfarbe und ähnlichste Farbtemperatur nach EN 12464-1
Die Wahl der Lichtfarbe hängt aber ebenso auch von Anwendungsfall - also der Sehaufgabe - und Faktoren der Ästhetik und der Psychologie, sowie den Farben des Raumes und der Möbel, und der räumlichen Wirkung der Umgebung ab.
Auf Grund jüngerer Erkenntnisse sollte heute aber auch der tageszeitliche Rahmen der Nutzung des Raumes nicht außer Betracht gelassen werden. Insbesondere für Räume mit gegenüber dem üblichen Arbeitsrhythmus erweiterten Nutzungszeiten sollte die circadiane Wirksamkeit des Lichtes unbedingt Berücksichtigung finden. Dabei ist es nicht allein die Lichtfarbe, sondern auch die detaillierte spektrale Zusammensetzung des Lichtes, die einen Einfluss ausübt. Für Bereiche mit Nachtschichtbetrieb ist darauf zu achten, dass die innere Uhr nicht zu sehr beeinflusst wird. Für Bereiche mit frühem Arbeitsbeginn und geringer Tageslichtversorgung sollte die künstliche Beleuchtung eine aktive Unterstützung des circadianen Rhythmus ermöglichen (siehe Kapitel „Human Centric Lighting (HCL)”).
Eine herstellerneutrale, internationale Art der Kennzeichnung der Lichtfarbe ist der Tabelle 3.175 zu entnehmen. Zusätzlich wird dort die Farbwiedergabe der Lichtquelle gekennzeichnet, die im folgenden Abschnitt erläutert wird.
Lichtausbeute Farbwiedergabe
Lichtausbeute Lichtfarbe Farbwiedergabe Lebensdauer von Lampen Lebensdauer von LED-Leuchten Lampenbezeichnung
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.