Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anhang / Tabellenverzeichnis
.1: Lichttechnische Anforderungen an Konstruktionsräume gemäß DIN EN 12464-1 3.1: Beschreibung zu Abbildung „Sehaufgaben am Arbeitsplatz". 3.2: Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit 3.3: Beispiele für E bzw. L im Bereich der Sehaufgabe 3.4: Reflexionsgrade für Büroräume 3.5: UGR-Tabelle, Beispiel 3.6: UGR-Tabelle, Ableseregel 1 3.7: UGR-Tabelle, Ableseregel 2 3.8: Mindestabschirmwinkel nach EN 12464-1 3.9: Leuchtdichte verschiedener Leuchtmittelarten 3.10: Stufen des Kontrastwiedergabefaktors CRF 3.11: Lichtfarbe und ähnlichste Farbtemperatur 3.12: Farbwiedergabe-Index Ra von Lampen 3.13: Farbbezeichnung von Leuchtmitteln 3.14: Bemessungslebensdauer L90 3.15: Bemessungslebensdauer L85 3.16: Bemessungslebensdauer L80 3.17: Bemessungslebensdauer L75 3.18: Bemessungslebensdauer L70 3.19: Bemessungslebensdauer L50 3.20: PLF, LLMF, LSF für L90 mit CLO 3.21: PLF, LLMF, LSF für L85 mit CLO 3.22: PLF, LLMF, LSF für L80 mit CLO 3.23: PLF, LLMF, LSF für L75 mit CLO 3.24: PLF, LLMF, LSF für L70 mit CLO 3.25: Leuchtenwartungsfaktor (LWF), Leuchtengruppe 1 3.26: Leuchtenwartungsfaktor (LWF), Leuchtengruppe 2 3.27: Leuchtenwartungsfaktor (LWF), Leuchtengruppe 3 3.28: Leuchtenwartungsfaktor (LWF), Leuchtengruppe 4 3.29: Raumwartungsfaktoren nach CIE 97.2 3.30: Transmissionsgrad des Auges in Abhängigkeit vom Lebensalter 3.31: Bereiche der optischen und der LASER-Strahlung und deren Wirkungen 3.32: Sanierung eines Gruppenbüros 3.33: Sanierung einer Fertigungshalle 3.34: Sanierung eines Flurs 3.35: Energiebedarf der Beleuchtung eines Büros 3.36: Gliederung der Normenreihen DIN V 18599 3.37: Nutzerprofile gemäß DIN V 18599 3.38: Rechenwerte der spezifischen elektrischen Bewertungsleistung 3.39: Anpassungsfaktor für unterschiedliche Lampentypen 3.40: Anpassungsfaktor der Raumauslegung in Abhängigkeit des Raumindex k 3.41: EU-Richtlinien zur Verbesserung des Umweltschutzes 3.42: Zertifizierung nach MINERGIE ® bzgl. des Energiebedarfs 3.44: Photometerklassen 3.45: Maximale Lichtstärken von Notleuchten gemäß EN 1838 3.46: Sicherheitsbeleuchtung in Sportanlagen 3.47: Planungsbeispiel 3.48: Anforderungen an die Notbeleuchtung nach EN 1838 3.49: Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464 an Verkehrszonen 3.50: Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464 an Pausen-, Sanitär- und Erste-Hilfe-Räume 3.51: Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464 an Kontrollräume 3.52: Lichttechnische Anforderungen gemäß DIN EN 12464 an Lager- und Kühlräume 3.54: Lichttechnische Anforderungen an Bäckereien gemäß DIN EN 12464 3.55: Lichttechnische Anforderungen an Fertigungsstätten für Zement, Zementwaren, Beton, Ziegel gemäß DIN EN 12464 3.56: Lichttechnische Anforderungen an Fertigungsstätten für Keramik, Fliesen, Glas, Glaswaren gemäß DIN EN 12464 3.57: Lichttechnische Anforderungen an Fertigungsstätten der Chemischen Industrie, Kunststoff- und Gummiindustrie gemäß DIN EN 12464 3.58: Lichttechnische Anforderungen an Fertigungsstätten der Elektroindustrie gemäß DIN EN 12464 3.59: Lichttechnische Anforderungen an Fertigungsstätten der Nahrungs- und Genussmittelindustrie gemäß DIN EN 12464 3.60: Lichttechnische Anforderungen an Gießereien gemäß DIN EN 12464 3.61: Lichttechnische Anforderungen an Friseursalons gemäß DIN EN 12464 3.62: Lichttechnische Anforderungen an Schmuckherstellung gemäß DIN EN 12464 3.63: Lichttechnische Anforderungen an Wäschereien gemäß DIN EN 12464 3.64: Lichttechnische Anforderungen für die Lederverarbeitung gemäß DIN EN 12464 3.65: Lichttechnische Anforderungen an Metallverarbeitung gemäß DIN EN 12464 3.66: Lichttechnische Anforderungen an die Papierverarbeitung gemäß DIN EN 12464 3.67: Lichttechnische Anforderungen an Kraftwerke gemäß DIN EN 12464 3.68: Lichttechnische Anforderungen an Druckereien gemäß DIN EN 12464 3.69: Lichttechnische Anforderungen an Walzwerke gemäß DIN EN 12464 3.70: Lichttechnische Anforderungen an Textilherstellung gemäß DIN EN 12464 3.71: Lichttechnische Anforderungen an Automobilbau gemäß DIN EN 12464 3.72: Lichttechnische Anforderungen an Holzverarbeitung gemäß DIN EN 12464 3.73: Leuchtdichten in Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen 3.74: Beleuchtungsstärke gemäß DIN 5035-7 3.75: Leuchtdichten, die sich auf dem Bildschirm spiegeln 3.79: Anforderungen an die Beleuchtung nach DIN 5035-7 3.80: Beleuchtung von Einzelsporthallen 3.81: Beleuchtung von Dreifachsporthallen 3.82: Abmessungen von Sporthallen 3.83: Gütemerkmale der Beleuchtung: Tennis 3.84: Gütemerkmale der Beleuchtung: Basketball etc. 3.85: Gütemerkmale der Beleuchtung: Darts 3.86: Gütemerkmale der Beleuchtung: Badminton etc. 3.87: Gütemerkmale der Beleuchtung: Boxen 3.88: Gütemerkmale der Beleuchtung: Bogenschießen etc. 3.89: Gütemerkmale der Beleuchtung: Aerobic etc. 3.90: Gütemerkmale der Beleuchtung: Schwimmen 3.91: Gütemerkmale der Beleuchtung: Boccia 3.92: Gütemerkmale der Beleuchtung: Bowls 3.93: Gütemerkmale der Beleuchtung:Billard 3.94: Gütemerkmale der Beleuchtung: Curling 3.95: Internationale Sportverbände 3.96: Auswahl der Beleuchtungsklasse 3.97: Sicherheitsbeleuchtung für die Teilnehmer einer Sportveranstaltung 3.98: Lichttechnische Anforderungen an Mehrzweckräume gemäß DIN EN 12464 3.99: Lichttechnische Anforderungen an Personalräume gemäß DIN EN 12464 3.100: Lichttechnische Anforderungen an Bettenzimmer gemäß DIN EN 12464 3.101: Lichttechnische Anforderungen an Untersuchungsräume gemäß DIN EN 12464 3.102: Lichttechnische Anforderungen an Augenärztliche Untersuchungsräume gemäß DIN EN 12464 3.103: Lichttechnische Anforderungen an Ohrenärztliche Untersuchungsräume gemäß DIN EN 12464 3.104: Lichttechnische Anforderungen an Räume der bildgebenden Diagnostik gemäß DIN EN 12464 3.105: Lichttechnische Anforderungen an Entbindungsräume gemäß DIN EN 12464 3.106: Lichttechnische Anforderungen an Behandlungsräume gemäß DIN EN 12464 3.107: Lichttechnische Anforderungen an Operationsbereich gemäß DIN EN 12464 3.108: Lichttechnische Anforderungen an Intensivstation gemäß DIN EN 12464 3.109: Lichttechnische Anforderungen an Zahnärztliche Behandlungsräume gemäß DIN EN 12464 3.110: Lichttechnische Anforderungen an Laboratorien gemäß DIN EN 12464 3.111: Lichttechnische Anforderungen an Sterilräume gemäß DIN EN 12464 3.112: Lichttechnische Anforderungen an Obduktionsräume gemäß DIN EN 12464 3.113: Lichttechnische Anforderungen an Zahntechnische Laboratorien gemäß DIN EN 12464 3.114: Lichttechnische Anforderungen an Arztpraxen gemäß DIN EN 12464 3.115: Anforderungen an die Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen gemäß DIN EN 12464-1 3.116: Vertikale Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur des Tageslichtes 3.117: Lichttechnische Anforderungen an Allgemeine Bereiche gemäß DIN EN 12464 3.118: Lichttechnische Anforderungen an Restaurants gemäß DIN EN 12464 3.119: Lichttechnische Anforderungen an Theater gemäß DIN EN 12464 3.120: Lichttechnische Anforderungen an Messen gemäß DIN EN 12464 3.121: Lichttechnische Anforderungen an Museen gemäß DIN EN 12464 3.122: Lichttechnische Anforderungen an Büchereien gemäß DIN EN 12464 3.123: Lichttechnische Anforderungen an Verkaufsräume gemäß DIN EN 12464 3.124: Energetische Vorteile neuer Beleuchtungsanlagen in Ausbildungsstätten 3.125: Lichttechnische Anforderungen an Kindergärten gemäß DIN EN 12464 3.126: Anforderungen an die Beleuchtung von Ausbildungsstätten nach EN 12464-1 und weiteren Regelwerken 3.127: Lichttechnische Anforderungen an Außenanlagen in Ausbildungsstätten gemäß DIN EN 12464-1 3.128: Lichttechnische Anforderungen an Flughäfen gemäß DIN EN 12464-1 3.129: Lichttechnische Anforderungen an Bahnanlagen gemäß DIN EN 12464-1 3.130: Lichttechnische Anforderungen an Straßenbahnen gemäß DIN EN 12464 3.131: Lichttechnische Anforderungen an Parkbauten gemäß DIN EN 12464-1 3.132: Lichttechnische Anforderungen an Fertigungsstätten in der Landwirtschaft gemäß DIN EN 12464 3.133: Lichttechnische Anforderungen an Feuerwehrhäuser gemäß DIN EN 12464-1 3.134: Kennzeichnung der Lichtstärkeverteilung von Leuchten nach den Lichtstromanteilen 3.135: Klassifizierung der Lichtstromverteilung von Leuchten nach DIN 5040 3.136: Risikogruppen und Grenzwerte der „Blaulichtgefährdung”. 3.137: Kennzeichnung von Leuchten zur Blaulichtgefährdung 3.138: Struktur der Normenreihe DIN VDE 0100 3.139: Zertifizierungs- und Prüfstellen, Sicherheitszeichen für Leuchten 3.140: Betriebsfrequenzen von IR-Steuerungen 3.141: Datenblattauszug eines LED-Treibers 3.142: Vorschaltgeräte-Klassifikation gemäß der ehemaligen EU-Richtlinie 2000/55/EG 3.143: Schutzartkennzeichnung (IP-Code gemäß EN 60598) 3.144: Gebräuchliche Schutzarten technischer Leuchten 3.145: Baustoffklassen nach dem Brandverhalten 3.146: Kennzeichen von Leuchten für die Montage auf Gebäudeteilen 3.147: Brandschutzkennzeichnung von Leuchten 3.148: Kennzeichen von Leuchten für die Montage in oder an Einrichtungsgegenständen (Möbel) 3.149: Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2 3.150: Regelwerke zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit 3.151: Exposition niederfrequenter elektrischer Felder 3.152: Exposition niederfrequenter magnetischer Felder 3.153: Schlagenergie zur Prüfung der mechanischen Sicherheit 3.154: IK-Code und dazugehörige Schlagenergie nach EN 50102 3.155: Chemikalienverträglichkeit von Polymethylmethacrylat und Polycarbonat 3.163: Zonen des Explosionsschutzes 3.164: Zulässige Installationen in Dusch- und Baderäumen 3.165: Bereiche in Schwimmbädern 3.166: Reinraumklassen gemäß DIN EN ISO 14644-1 3.167: Reinraumklassen gemäß VDI-Richtlinie 2083 3.168: Medizinischen Bereiche, Unterbrechungszeit der allgemeinen Stromversorgung 3.169: Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3.170: Prüfung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage 3.172: Lichtströme von T5-Lampen 3.173: Energiesparlampen als Ersatz für Glühlampen 3.174: Lichtfarbe und ähnlichste Farbtemperatur 3.175: Farbwiedergabe-Index 3.176: Farbbezeichnung für Lampen bzw. Leuchten 3.177: Nutzlebensdauer einiger Lampenarten 3.178: Nutzlebensdauer einiger Lampenarten
Stichwortverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.