Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anhang / Abbildungsverzeichnis
.1: Einzelne Bildschirme in der Maschinenhalle und im Gesundheitswesen .2: Die Beleuchtungsstärkeverteilung in einem klassischen Konstruktions-Büro .3: Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte in einem CAD-Büro .4: Lichttechnik einer abeitszonalen Leuchte 3.1: Die CEN-Staaten in Europa 3.3: Arbeitsplatz mit einem Bereich der Sehaufgabe 3.4: Arbeitsplatz mit ineinander verschachtelten Bereichen der Sehaufgabe 3.5: Arbeitsplatz mit benachbarten Bereichen der Sehaufgabe 3.6: Seh- bzw. Arbeitsaufgaben an einem Arbeitsplatz 3.7: Bereich der Sehaufgabe im Büro 3.8: Abnahme der Beleuchtungsstärke und Wartungszyklus 3.10: Beleuchtungsniveau und Lebensalter 3.12: Reflexionsgrade und Leuchtdichte nach EN 12464-1 3.13: Grafiken zur Umrechnung E in L 3.14: UGR-Wert und Leuchtenanordnung (1) 3.15: UGR-Wert und Leuchtenanordnung (2) 3.16: UGR-Wert und Leuchtenanordnung (3) 3.17: Leuchtenanordnungen für das UGR-Tabellenverfahren 3.18: Bestimmung der UGR-Werte 3.19: Definition des Abschirmwinkels nach EN 12464-1 3.20: Definition des unteren Abschirmwinkels nach EN 12665 3.21: Einzel-LEDs aufgeweitet 3.22: Blickwinkel und typische Sitzposition am Arbeitsplatz 3.23: Reflexblendung 3.24: Geometrie am Bildschirmarbeitsplatz 3.26: zylindrische Beleuchtungsstärke Ez und Schattigkeit Ez/Eh 3.27: Normfarbtafel nach CIE 3.28: Gute und ungenügende Farbwiedergabe 3.31: Verlauf der mittleren Beleuchtungsstärke in der Beispielanlage 3.32: Beleuchtungsstärke, dreijähriger Wartungszyklus. 3.33: Prinzipskizze zur Aufteilung einer Arbeitsstätte 3.34: Ganglienzellen in der Retina 3.35: Wirkungsfunktion für die circadianen Rhythmen 3.36: Die melanopische Wirksamkeit des Lichtes 3.37: Schlafverhalten 3.38: Circadiane Rhythmen 3.39: Lichtbedarf und Lebensalter 3.41: Radiometrisches Spektrum und melanopisches Wirkspektrum 3.42: [Verlauf des natürlichen Tageslichts 3.43: Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung 3.44: Kalkulation im Effizienzrechner 3.45: Konfiguration im Effizienzrechner 3.46: pdf-Report des Effizienzrechners 3.47: Darstellung der Gesamtkosten im Effizienzrechner 3.48: Darstellung des Ertrags der Kosteneinsparungen im Effizienzrechner 3.49: Energiekennzeichnung gemäß in einer Leuchte betreibbarer Lampen 3.50: Lichtstromverteilung einer direkt-indirekt strahlenden Leuchte 3.51: Berechnungsparameter für den Raumindex k 3.52: Horizontale Beleuchtungsstärke bei bedecktem Himmel 3.53: Verteilung des Tageslichtes in einem Klassenraum 3.54: [Durch Lichtsteuerung nutzbarer Tageslichtanteil 3.55: Beleuchtungsstärkeverlauf in einem Büro 3.56: Beleuchtungsstärkeverlauf in einem Klassenraum 3.57: Beispiel für den Energieausweis eines Gebäudes 3.60: Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten mit Rücknahmegarantie 3.62: Ermittlung der Leuchtenanzahl im Raum 3.63: Übernahme aktueller lichttechnischer Daten in ein Planungsprogramm 3.64: Visualisierung mit DIALux evo 3.65: Visualisierung eines Besprechungsraumes 3.66: 3D-Leuchtendaten 3.67: Revit-Modell einer Stehleuchte, mit Attributen. 3.68: Stufenplan des BMVI zur Einführung des BIM-Prozesses 3.69: Technische Kennzahlen einer Leuchte im Online-Katalog 3.70: Technische Katalogdaten 3.71: Spektrum der Dreibandenlampe und Hellempfindlichkeitsgrad des Auges V(λ) 3.72: Messraster mit Rasterpunkten 3.73: Mindestanzahl der Berechnungs- bzw. Messpunkte M der Bewertungsfläche 3.74: Leuchtdichtemesskamera 3.75: Leuchtdichtemessung in Falschfarben 3.76: CRF-Messung 3.77: Arten der Notbeleuchtung 3.78: Rettungswegkennzeichnung 3.79: Isoluxkurve einer Notleuchte 3.80: Der maximale Greifraum bei Männern und Frauen 3.81: Horizontaler und vertikaler Blickwinkel bei stehender Arbeit 3.82: Kopfneigung und Neigung der Blickrichtung gegen die Horizontale 3.83: Mindestmaße des unmittelbaren Umgebungsbereiches 3.90: Geometrie am Bildschirmarbeitsplatz 3.91: Beleuchtungsarten für das Büro 3.92: Mögliche Flächen mit Sehaufgaben am Büroarbeitsplatz 3.93: Sehaufgaben im Büro 3.94: Teilbereiche eines Büroarbeitsplatzes mit Arbeitsfläche, Benutzerfläche und Möbelfunktionsfläche 3.95: Vertikale, der zylindrische und halbzylindrische Beleuchtungsstärke 3.96: Beleuchtung eines Büros, ≥ 175 lx auf Schrank- und Regalflächen 3.99: Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte in einem CAD-Büro 3.100: Lichttechnik einer abeitszonalen Leuchte 3.101: Büroraumarten 3.102: Beleuchtungskonzepte für das Büro 3.105: Anordnungen von Sporthallenleuchten 3.106: Anordnung der Beleuchtung einer Tennishalle 3.107: Beleuchtung von Squashhallen 3.108: Beleuchtung einer Badmintonhalle 3.109: Umlauf im Hallenbad 3.110: Beleuchtung eines Tischtennis-Wettkampfplatzes 3.111: Beleuchtung eines Boxrings 3.112: Beleuchtung einer Eissporthalle 3.113: Beleuchtung eines Snookerspielplatzes 3.114: Begrenzung der Direktblendung für das Bettenzimmer 3.115: Behandlungsräume 3.116: Anordnung der Leuchten in zahnärztlichen Untersuchungs- und Behandlungsräumen 3.117: Intensivpflegeräume 3.118: Operationsraum 3.119: OP mit Reinraumleuchten, Auszug aus einer Beleuchtungsplanung 3.120: Der multifunktional beleuchtete OP-Raum 3.121: Messung der magnetischen Induktion einer Krankenzimmer-Installationseinheit 3.122: Teilchengrößen von Luftverunreinigungen 3.123: Bereiche der Sehaufgaben am Patientenbett nach DIN 5035-3 3.126: Altersaufbau der deutschen Bevölkerung 3.127: Altersquote in der EU: Mittelwert der 27 EU-Staaten 3.128: Sehschärfe und erforderliche Leuchtdichte im Alter 3.129: Erforderliches Beleuchtungsniveau und Alter 3.130: Schleierleuchtdichte auf der Netzhaut 3.131: Blendung durch hochglänzenden Bodenbelag und Reflexionen an den Wänden 3.132: Linsentrübung und Hellempfindlichkeitsgrad 3.133: Licht im Bereich von 0° bis 45° ist melanopisch am wirksamsten 3.134: Melatoninbehandlung von Alzheimerpatienten 3.135: Lichtdecke in einem Altenheim 3.136: Konzept des Verkaufsraumes 3.137: Strategie eines Shops bzw. Fachgeschäftes 3.138: Strategie eines Supermarktes 3.139: Verkaufsfördernde Beleuchtungsstärken 3.140: Vergleich der Stromkosten 3.141: Zusammensetzung der Kosten der Beleuchtung 3.143: Wandtafelbeleuchtung in Unterrichtsräumen 3.144: Planung der Beleuchtung in einer Parkgarage nach EN 12464-1 3.145: Bewertungszonen in Parkbauten 3.146: Der erweiterte Qualitätsbegriff 3.147: Realitätsnahe Darstellungen unterstützen den Entscheidungsprozess 3.148: Gesamtkosten einer Beleuchtungsanlage 3.149: Auswahldiagramme für Klimaleuchten 3.150: Datenblätter 3.151: Zertifikate für das TRILUX-Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001 3.152: Lichtstromverteilung einer direkt/indirekt strahlenden Leuchte 3.153: Drehspiegel-Photo-Goniometer 3.154: Lichtstärkeverteilungskurven direkt strahlender Leuchten 3.155: Lichtstärkeverteilungskurven mit Indirektanteil 3.156: Ulbrichtsche Kugel 3.157: Berechnungsparameter für den Raumindex k 3.158: Kumulierte Lichtströme einer direkt-indirekt strahlenden Leuchte gemäß EN 13032-2 3.159: Raumwinkel zur Bestimmung der aufsummierten Teillichtströme einer Leuchte gemäß EN 13032-2 3.160: Kennzeichnung der Lichtstromverteilung von Leuchten nach EN 13032-2 3.161: Definition der mittleren Leuchtdichte 3.162: Arten der Transmission 3.163: Beispiele für Leuchtenabdeckungen 3.164: Lichttechnisch wirksame Strukturen für Leuchtenabdeckungen 3.165: Arten der Reflexion 3.166: Lambda-Halbe-Technologie 3.167: Lichtstärkeverteilung einer LED-Leuchte (Simulation) 3.168: Entwicklung eines optischen Systems 3.169: Lichtstrommessung in der Ulbricht´schen Kugel 3.170: Messung der Lichtstärkeverteilung mit dem Nahfeldgoniophotometer 3.171: Die spektrale Wirkungsfunktion B(λ) für photochemische Netzhautgefährdung 3.172: Verhältnis von Winkelausdehnung α der Strahlungsquelle und Empfangswinkel g des Augrezeptors 3.173: Hinweis in der Montageanleitung 3.174: Montage einer Einbauleuchte 3.176: Mindestmaße für den Einbauhohlraum eines Downlights 3.177: Elektrischer Anschluss mit Steckverbindern 3.178: Spannungsfalls und zulässige Leitungslänge 3.179: Typenschild einer Leuchte 3.180: Leuchten in Dreiphasennetzen (Drehstromnetzen) 3.181: Auszug eines Datenblattes eines LED-Betriebsgerätes 3.182: Leistungsfaktorkorrektur bei einer T8-Leuchte 3.183: Störung eines IR-Empfängers 3.184: Prüfungen an Leuchten im TRILUX-Labor 3.185: Vergleichende Simulationen des Thermomanagements eines Downlights 3.186: Schaltungsarten von LED 3.187: Schematische Strom- Spannungskennlinie einer LED 3.189: Datenblattauszuges eines LED-Treibers 3.190: Pulsweitenmodulation einer LED-Leuchte 3.192: „Handy-Test" 3.193: EVG für Leuchtstofflampen 3.194: Datenblattauszuges eines EVG. maximal vom EVG verursachter Einschaltstrom 3.196: Leitungsgebundene Störspannung an den Netzanschlussklemmen 3.197: Quasispitzenwerte der magnetischen Komponente der Störfeldstärke 3.198: Entstörkomponenten in der internen Verdrahtung einer Leuchte 3.199: Spektrum elektromagnetischer Strahlung 3.200: Ballwurf-Prüfgerät 3.201: Besondere Betriebsbedingungen 3.202: Korrosion 3.211: Bereiche 0, 1 und 2 in Räumen mit Bade- und Duschwannen 3.212: Bereich 1 in Räumen ohne Bade- und Duschwannen 3.213: Bereiche 0, 1 und 2 in Schwimmbädern 3.214: DQS-Zertifikat, Leuchten für Lebensmittelindustrie 3.215: Qualifizierungsurkunde für den Einsatz in Reinräumen 3.216: Messanordnung für die magnetische Induktion nach EN ISO 11197 3.217: Lokale Steuerung bzw. Regelung arbeitsplatzbezogener Leuchten 3.218: Energie-Einsparpotentiale durch Lichtmanagement 3.219: Lokales Lichtmanagement mit Masterleuchte 3.222: Tageslichtabhängige Regelung in einem Bereich der Sehaufgabe 3.223: Grundriss eines Gruppenbüros 3.224: Verteilung des Tageslichts in einem Klassenraum 3.225: Tageslichtabhängige Regelung in mehreren identischen Bereichen der Sehaufgabe 3.226: Gruppensteuerung mit TRILUX LiveLink im Use Case „Fertigungshalle erweitert“ 3.229: Schematische Darstellung: Phasenabschnitt-Dimmer 3.230: Schematische Darstellung: Dreh-Potentiometer als 1...10V-Dimmer 3.231: Schematische Darstellung: Taster-Anschluss für Push-Dim-Schaltung 3.232: Schematische Darstellung: Taster an Steuergerät mit Push-Dim-Funktion 3.233: Schematische Darstellung: DMX-Steuergerät 3.234: Schematische Darstellung: DALI-Dimmer 3.235: Lichtmanagement mit DALI-Schnittstelle 3.237: Schematische Darstellung: DALI-Erweiterung mit Repeatern 3.238: DALI-Programmiergerät und Software 3.239: DALI-Monitoring 3.240: Ein Gateway verbindet ein DALI-System mit dem Gebäudemanagement 3.241: Einbindung eines Lichtmanagementsystems in ein KNX Gebäudemanagementsystem 3.242: Lichtausbeute einiger Temperaturstrahler 3.243: Lichterzeugung in einer Leuchtstofflampe 3.244: T8- und T5-Leuchtstofflampen 3.245: Die LED 3.246: Weiße LEDs unterschiedlicher Technologien 3.247: Gebräuchliche Lichtquellen 3.248: Lichtausbeute verschiedener Lampenarten. 3.249: Normfarbtafel nach CIE 1931 mit dem planckschen Kurvenzug 3.250: Ungenügende Farbwiedergabe 3.251: Gute Farbwiedergabe 3.252: Wirtschaftliche Lebensdauer von Leuchtstofflampen 3.253: Lichtstromrückgänge für unterschiedliche Bemessungslebensdauern 3.257: Leistungsregelung bei Konstant-Lichtstrom-Schaltung (CLO) 3.258: Retrofitlampen
Tabellenverzeichnis Literatur / Normen
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.