Wenn Intelligenz ans Licht kommt
Jetzt sanieren und bereit für den Technologiewechsel sein!
Kleine Happen, großer Nutzen
Wir freuen uns darauf, Sie auf den kommenden Regionalmessen persönlich zu treffen
Insights - Inspirations - Visions
E-Line Pro
Sie benötigen Hilfe?
Kontakt aufnehmen
> Anhang / Stichwortverzeichnis
: 3.1.3.1.3, 3.1.3.2 100 Hz-Flimmern: 3.1.2.10 Abdeckscheiben: 3.2.1.4.1 A-Bewertung: 3.2.1.16.3 Abluftleuchten: 3.2.1.16.7 Abschirmwinkel: 3.1.2.7.2 Abstrahlungscharakteristik: 3.2.1.3.1 Adaptation: 3.1.2.3, 3.1.4.5.2 Adaptationsleuchtdichte: 3.1.4.1.1 Aerobic/Tanzen: 3.1.4.4.12 AFE - Association Française de l’Eclairage: 3.1.2.1 AIDI - Assoziazione Italiana di Illuminazione: 3.1.2.1 Akkommodationsarbeit: 3.1.2.7.3 aktivierendes Licht: 3.1.3.3.4 Aktoren (Gebäudemangement): 3.2.4.6.1 Akustische Messungen: 3.2.1.16.8 Akustisches Labor: 3.2.1.16.8 Allgebrauchslampen: 3.2.5.1.1 Allgemeinbeleuchtung (ASR): 3.1.3.2 Allgemeinbeleuchtung (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9 Allgemeinbeleuchtung (Bettenzimmer): 3.1.4.5.1 Allgemeinbeleuchtung (Büro): 3.1.4.3 Allgemeinbeleuchtung (Industrie): 3.1.4.2 Allgemeinbeleuchtung (Operationsräume): 3.1.4.5.4 Allgemeinbeleuchtung (Sanierung): 3.1.3.4.3 Allgemeinbeleuchtung (Untersuchungsräume): 3.1.4.5.2 Allgemeinbeleuchtung (Wirkungsgradverfahren): 3.1.3.7.1 Altenheim: 3.1.4.6 Altenheime: 3.1.4.6.1 Aluminium (eloxiertes): 3.2.1.4.2 Aluminium-Reflektormaterialien: 3.2.1.4.2 AMEV: 3.1.3.2 Ammoniak (Beständigkeit): 3.2.1.15 Ammoniak (Landwirtschaft): 3.1.4.12.1 Ammoniak (Tierhaltung): 3.2.2.5 Amortisation: 3.1.3.4.2 Anlagen im Freien: 3.2.2.4 Anlagenlichtstrom: 3.1.3.1 Antipanikbeleuchtung (Arten der Notbeleuchtung): 3.1.3.9.2 Anwesenheitserfassung: 3.2.4.2 Anwesenheitserfassung (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9.6 Anwesenheitserfassung (Sanierungsbeispiel): 3.1.3.4.3 Anwesenheitserfassung (Schaltfunktion): 3.1.3.5.2 Apotheken: 3.1.4.5.7, 3.1.4.5.14 Äquivalente Schallabsorptionsfläche: 3.2.1.16.5 Arbeitsbereich (Büro): 3.1.4.3.1 arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung: 3.1.4.3.2 arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung (Büro): 3.1.4.3 Arbeitsflächen (Büro): 3.1.4.3.1 Arbeitsinseln (Büro): 3.1.4.3 Arbeitsmedizin: 3.1.3.2 Arbeitsplatz: 3.1.2.2 Arbeitsplätze und Arbeitsmittel: 3.1.4.3.3 Arbeitsschutz: 3.1.3.2 Arbeitsstätten-Regel: 3.1.3.2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): 3.1.3.9 Arbeitsstättenverordnung - ArbStättVO: 3.1.3.2 Arten der Notbeleuchtung: 3.1.3.9.2 Arztpraxen: 3.1.4.5.5, 3.1.4.5.14 ASR A3.4: 3.1.3.2 ASR A3.4/3: 3.1.3.2 Aufhängemittel: 3.2.1.6.1 Aufhängemittel (Korrosion): 3.2.1.15 Aufzüge: 3.1.4.1.5, 3.1.4.5.14 Augenärztliche Untersuchungsräume: 3.1.4.5.14 Ausbildungsstätten: 3.1.4.9, 3.1.4.9.8 Ausfahrtzonen: 3.1.4.11 Außenanlagen (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9.8 Außenanlagen (Sportstätten): 3.1.4.4 Ausstellungshallen: 3.1.4.7.6 Ausstrahlungswinkel: 3.1.2.7.3 automatische Wiedereinschaltung: 3.2.4.2 Automobilbau: 3.1.4.2.3 Automobilbau und -reparatur: 3.1.4.2.3
Bäckereien: 3.1.4.2.3 Badewannen: 3.2.2.2 Badminton: 3.1.4.4.12 Badmintonhallen: 3.1.4.4.5 Bahnanlagen: 3.1.4.10.2, 3.1.4.10.3 bakteriendicht: 3.1.4.5.11 Ballwurfsicherheit: 3.2.1.14.1 Basketball: 3.1.4.4.12 Baustoffklassen: 3.2.1.12.1 Befestigungsmittel: 3.2.1.6.1 Befestigungsmittel (Korrosion): 3.2.1.15 Begrenzung der Blendung: 3.1.2.7 Begrenzung der Blendung (Büro): 3.1.4.3.2 Behandlung: 3.1.4.5.14 Behandlungsräume: 3.1.4.5.2, Beleuchtung 2019: 3.1.3.2 Beleuchtungsanlage: 3.2.1.1 Beleuchtungsarten (Büro): 3.1.4.3, 3.1.4.3.1 Beleuchtungsklassen (Sportstätten): 3.1.4.4 Beleuchtungskomfort durch Lichtmanagement: 3.2.4.1 Beleuchtungskonzepte (Büro): 3.1.4.3 Beleuchtungsplanung: 3.1.3.7 Beleuchtungs-Schnittstellen: 3.2.4.4 Beleuchtungsstärke: 3.1.2.4 Beleuchtungsstärke (Alten- und Pflegeheime): 3.1.4.6 Beleuchtungsstärke (Büro): 3.1.4.3.2 Beleuchtungsstärke - halbzylindrische: 3.1.2.8 Beleuchtungsstärke - Industrie: 3.1.4.2 Beleuchtungsstärke (Sportstätten): 3.1.4.4 Beleuchtungsstärke - zeitlicher Verlauf: 3.1.3.1.5 Beleuchtungsstärke - zylindrische: 3.1.2.8 Beleuchtungssteuerung: 3.2.4.1 Beleuchtungssteuerung (Wirtschaftlichkeit): 3.1.3.4 Beleuchtungswärme: 3.2.1.6.2, 3.2.1.17.1 Beleuchtungswärme (Klimatisierungskosten): 3.1.3.4.1 Beleuchtungswirkungsgrad: 3.1.3.5.1 Beleuchtungswirkungsgrad (Wartungsfaktor): 3.1.3.1, 3.1.3.1.4 Beleuchtungswirkungsgrad (Wirkungsgradverfahren): 3.2.1.3.4 Bemessungsfarbwiedergabeindex: 3.2.1.2, 3.2.5.2.3 Bemessungslebensdauer: 3.2.1.2 Bemessungslebensdauer (Lampenwartungsfaktor LED): 3.1.3.1.2 Bemessungsleistung: 3.2.1.2, 3.2.1.9.2 Bemessungslichtausbeute: 3.2.1.2 Bemessungslichtstrom: 3.2.1.2 Bemessungsspannung: 3.2.1.7.1 Bemessungsumgebungstemperatur: 3.2.1.8.2 Benutzerflächen (Büro): 3.1.4.3.1 Beratungsbereiche: 3.1.4.7.2 Bereich der Sehaufgabe: 3.1.2.2 Bereich der Sehaufgabe (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9 Bereich der Sehaufgabe (Gesundheitswesen): 3.1.4.5 Bereich der Sehaufgabe - Industrie: 3.1.4.2 Bereich der Sehaufgabe (in Fensternähe): 3.2.4.3.1.1 Bereiche der Sehaufgabe (Beispiele): 3.1.4.2 Bereiche der Sehaufgabe - fensternah und fensterfern: 3.2.4.3.1.2 Bereiche - fensternah und fensterfern: 3.1.3.5.3, 3.1.4.3 Bereitschaftsschaltung der Notbeleuchtung: 3.2.2.9.5 Besondere Sehbedingungen: 3.1.2.4 Besprechung: 3.1.4.3.1 Besprechungstisch: 3.1.4.3.1 Beständigkeit - Kunststoffe: 3.2.1.8.2 Bestandsschutz von Altanlagen: 3.1.3.8.6 Beton: 3.1.4.2.3 Betriebsbedingungen: 3.2.1.8.2 Betriebsbedingungen - genormte: 3.2.1.3.2 Betriebseigenschaften: 3.2.1.8.6 Betriebsfrequenz - EVG: 3.2.1.10.2 Betriebsgeräte: 3.2.1.8.3 Betriebsgeräte für Entladungslampen: 3.2.1.10 Betriebsgeräte für LED-Leuchten: 3.2.1.9.3 Betriebsstromregulierung: 3.2.1.9.5 Betriebszeit: 3.1.3.4.1, 3.1.4.9.7 Betriebszeiten: 3.1.3.4.3 Betriebszustand: 3.1.3.8.1 Bettenzimmer: 3.1.4.5.1, 3.1.4.5.14 Bewegungsmelder: 3.2.4.2 Bewertungsfeld: 3.1.3.8.1 Bewertungsflächen (Sportstätten): 3.1.4.4 Bewertungsleistung - spezifische: 3.1.3.5.4 Bewertungsraster: 3.1.3.8.1 BGR 131: 3.1.3.2 Bildgebende Diagnostik: 3.1.4.5.14 Bildschirmarbeit: Bildschirmarbeit (Büro): 3.1.4.3.1 Bildschirmarbeitsplatz: 3.1.2.7.3, 3.1.2.11, 3.1.3.2, 3.1.4.3.1 Bildschirmarbeitsplatz (Büro): 3.1.4.3.1, Bildschirmarbeitsplätze: 3.1.4.3.4 Bildschirmarbeitsplätze (Beleuchtung einzelner): 3.1.4.2.1 Bildschirmarbeitsverordnung: 3.1.3.2 Bildschirmpolarität: 3.1.4.3.3 Bildwechselfrequenz: 3.1.4.4.1 Billard: 3.1.4.4.12 BIM - Building Information Modeling: 3.1.3.6, 3.1.3.7.4 blauer Lichtanteil: 3.1.4.6 Blaulichtgefährdung (photochemische Netzhautgefährdung): 3.2.1.5 Blend-Formel - UGR-Verfahren: 3.1.2.7.1 Blendskala: 3.1.2.7.1 Blendung: 3.1.2.6, 3.1.4.11.1 Blendung (Alten- und Pflegeheime): 3.1.4.6 Blendungsbegrenzung: 3.1.2.7 Blendungsbegrenzung (Badminton): 3.1.4.4.5 Blendungsbegrenzung (Sportstätten): 3.1.4.4 Blendungsbegrenzung (Tischtennis): 3.1.4.4.7 Blendungsbewertung: 3.1.2.7.1 Blendungsgrad: 3.1.2.7.1 Blindleistung: 3.2.1.6.4 Blindleistungskompensation: 3.2.1.10.6 Blue Light Hazard: 3.2.1.5 BMS - Building Management System: 3.2.4.6 Boccia: 3.1.4.4.12 Bogenschießen: 3.1.4.4.12 Boules: 3.1.4.4.12 Bowling: 3.1.4.4.12 Bowls: 3.1.4.4.12 Boxen: 3.1.4.4.8, 3.1.4.4.12 Brandlasten: 3.2.1.12.5 Brandrisiko: 3.2.2.1 Brandschutz: 3.2.1.12 Brandschutzeigenschaften: 3.2.1.12.4 Brandschutzhauben: 3.2.1.12.5 Brandschutzkennzeichnung: 3.2.1.7.1, 3.2.1.12.2 Brandverhalten: 3.2.1.12.1 Brauereien: 3.1.4.2.3 BRC Global Standard Food: 3.2.2.6 BREEAM-Zertifizierung: 3.1.3.6 Büchereien: 3.1.4.7.4 Büro: 3.1.4.3 Büro (Konstruktionsbüros): Büros: 3.1.4.3.4 Bussysteme: 3.2.4.6
CAD-Arbeitsplätze: 3.1.4.3.4, CADArbeitsplätze: CAD-Büros: CAD-Büros (Planungswerte): CASBEE-Zertifizierung: 3.1.3.6 CDP-Conical Declaring Prism: 3.2.1.4.1 CELMA: 3.2.1.10.1 CEN-Code: 3.2.1.3.5 CEN - Comité Européen de Normalisation: 3.1.2.1 CENELEC (Comité Europeen de Normalisation Electrotechnique): 3.2.1.6 CENELEC-HD 384: 3.2.1.6 CE-Zeichen: 3.1.3.2, 3.2.1.7.5 chem. Beständigkeit): 3.2.1.15 Chemische Einflüsse: 3.2.1.15 Chemische Industrie: 3.1.4.2.3 Chemische Reinigung: 3.1.4.2.3 chlorhaltige Atmosphäre: 3.2.1.15 chlorhaltige Luft: 3.1.4.4.6 Chronobiologie: 3.1.3.3.2 Chronotyp („Eulen” und „Lerchen”): 3.1.3.3.4 CIBSE - Chartered Institution of Building Services Engineers: 3.1.2.1 CIBSE - Wirkungsgradverfahren: 3.2.1.3.4 CIE 040-1978: 3.2.1.3.5 CIE 97.2 - 2005: 3.1.3.1.3 CIE-Wirkungsgradverfahren: 3.2.1.3.4 circadianer Rhythmus: 3.1.3.3.1 circadianer Rhythmus (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9 circadianer Rhythmus (Blauer Lichtanteil): 3.1.4.6 circadianer Rhythmus (im Alter): 3.1.4.6 circadianer Rhythmus - Unterstützung: 3.2.4.1 circadianer Verlauf: 3.1.3.3.6 ClE 19.2 - 1981: 3.1.2.7.3 CLO - Constant Light Output: 3.1.3.1.2 CO2-Ausstoß: 3.1.3.4.4 CO2-Emission: 3.1.3.5 Coiffeure: 3.1.4.2.3 Coworking: 3.1.4.3 CRF-Wert: 3.1.2.7.3 CRF-Werte (Messung): 3.1.3.8.2 Curling: 3.1.4.4.12
DALI: 3.2.1.9.5 DALI-Adressierter Betrieb: 3.2.4.4.5.2 DALI-II-Standard: 3.2.4.2.1, 3.2.4.4.5.2 DALI-Inbetriebnahme: 3.2.4.4.5.7 DALI-Initialisierung: 3.2.4.4.5.7 DALI-Monitoring: 3.2.4.4.5.8, 3.2.4.6.3 DALI-Parameter: 3.2.4.4.5.7 DALI-Programmiergerät: 3.2.4.4.5.7 DALI-Repeater: 3.2.4.4.5.6 DALI-System-Erweiterung: 3.2.4.4.5.6 DALI-Wiederholrate: 3.2.4.4.5.8 Darts: 3.1.4.4.12 Datenblatt: 3.2.1.2 Datenformate - lichttechnische: 3.2.1.3.2 Daten-PlugIn: 3.1.3.7.2 Dauerschaltung der Notbeleuchtung: 3.2.2.9.5 Degradation - LED-Leuchten: 3.1.3.1.2 Dekorieren: 3.1.4.2.3 DGNB-Zertifizierung: 3.1.3.6 DIALux - Planungs-Software: 3.1.3.7.2 Dialyse: 3.1.4.5.14 Differenzmessung: 3.1.3.8.1 Digitales Planen: 3.1.3.7.4 Dimm-EVG: 3.2.1.10.4 Dimmgeschwindigkeit: 3.2.4.4.5.8 Dimm-Schnittstelle 1...10 V: 3.2.4.4.2 Dimmung - LED: 3.2.1.9.5 DIN 4102-2: 3.2.1.12.5 DIN 5040: 3.2.1.3.4 DIN EN 12464-1: 3.1.2.1, 3.1.3.2 DIN SPEC 5031-100:2015-08: 3.1.3.3.2 DIN SPEC 67600:2013-04: 3.1.3.3.2 DIN V 18599: 3.1.3.5.4, 3.1.4.9.7 DIN VDE 0100: 3.2.1.1, 3.2.1.6 Direktbeleuchtung: 3.1.4.3.1 Direktblendung: 3.1.2.7.1 Direkt-/Indirektbeleuchtung: 3.1.4.3.1 direkt-indirekte Beleuchtung: 3.1.4.6 DMX-Adressierung: 3.2.4.4.4 DMX-Schnittstelle: 3.2.4.4.4 Druckereien: 3.1.4.2.3 Druckverluste: 3.2.1.17.4 Durchgangsverdrahtung: 3.2.1.6.4, 3.2.1.6.4 Durchgangsverdrahtungen für Lichtbänder: 3.2.1.6.5 Duschen: 3.2.2.2 dynamische Beleuchtung: 3.2.4.1
EAR-Register: 3.1.3.5.6 Effiziente Leuchten: 3.1.3.5.1 Effiziente Leuchtmittel: 3.1.3.5.1 EG-Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG: Einbaugehäuse: 3.2.1.6.2 Einbaumontage: 3.2.1.12.2 Einbauvolumen: 3.2.1.6.2 Einfahrtzonen: 3.1.4.11 Eingangsbereiche (Anwesenheitserfassung): 3.2.4.2.2 Eingangshallen (öffentliche): 3.1.4.7.1 Einsatzzentrale: 3.1.4.12.7 Einschaltstrom: 3.2.1.9.4, 3.2.1.10.5 Einsparpotential: 3.1.3.5.1, 3.1.3.5.2, 3.1.3.5.5 Einsparpotentiale: 3.1.3.4.2, 3.2.4.1 Einzelbatteriesystem: 3.2.2.9.6 Eishockey/Eiskunstlauf: 3.1.4.4.12 Eisschnelllauf: 3.1.4.4.12 Eissporthalle: 3.1.4.4.9 elektrischer Anschluss: 3.2.1.6.3 ElektroG: 3.1.3.5.6 Elektroindustrie: 3.1.4.2.3 Elektrolumineszenz: 3.2.5.1.4 Elektromagnetische Felder: 3.2.1.13.2 elektromagnetische Strahlung: 3.1.3.3.9<meta charset="UTF-8" />elektromagnetische Strahlung: 3.1.3.3.9 Elektromagnetische Verträglichkeit (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.10 elektronische Vorschaltgeräte (EVG): 3.2.1.10.2 elektrostatischer Entladungen: 3.2.1.13.1 eloxiertes Aluminium: 3.2.1.4.2 Empfangsbereiche (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.9 EMV: 3.2.2.8.2 EMV - Elektromagnetische Sicherheit: 3.2.1.13 EMV-Zeichen: 3.2.1.7.5 EN 12193: 3.1.4.4, 3.1.4.4.11 EN 12464-1: 3.1.2.1, 3.1.3.2 EN 13032-1: 3.2.1.3.2 EN 13032-2: 3.2.1.3.4, 3.2.1.3.5 EN 60529: 3.1.4.5.11 EN 60598: 3.2.1.11.1 EN 61000-4-15: 3.1.2.10 ENEC-Zeichen: 3.1.3.2, 3.2.1.7.1, 3.2.1.7.2, 3.2.1.7.3 ENEC-Zertifizierung: 3.2.1.5 Energiebedarf: 3.1.3.5.3, 3.1.3.5.4 Energieeffizienz: 3.1.1, 3.1.3.5.1 Energieeffizienz (Verkaufsräume): 3.1.4.8.5 Energieeinsparung: 3.1.3.4.3, 3.1.3.5, 3.2.4.1 Energieeinsparung (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.12 Energieeinsparung (Schwimmhallen): 3.1.4.4.6 Energieeinsparung (Sportstätten): 3.1.4.4 Energiekosteneinsparung: 3.1.4.9.7 Energiekosteneinsparungen: 3.1.3.4.2 Energiepass: 3.1.3.5.4 Energiesparende Beleuchtungssysteme: 3.1.3.5.1 EnEV 2014: 3.1.3.5.4 EnEV - Energieeinsparverordnung: 3.2.4.1 EN ISO 9241: 3.1.4.3.1 Entbindungsräume: 3.1.4.5.14 Entflammbarkeit: 3.2.1.12.1 Entsorgung - umweltverträgliche: 3.1.3.5.6 Entsorgung von Kondensatoren: 3.1.3.5.6 Entsorgung von Lampen: 3.1.3.5.6 Entsorgung von Leuchten: 3.1.3.5.6 Entsorgung von Verpackungen: 3.1.3.5.6 EPBD: 3.1.3.5 EPBD-Richtlinie (Energy Performance of Buildings Directive): 3.1.3.5.4, 3.2.4.1 Ergonomische Anforderungen (Büro): 3.1.4.3.1 ErP-Richtlinie (Energy-related Products): 3.1.3.5, 3.1.3.5.7 ErP-Richtlinie (Farbwiedergabe): 3.2.5.2.3 ErP-Richtlinie (Lichtmanagement): 3.2.4.1 ErP-Richtlinie (VVG-Verbot): 3.2.1.10.1 Errichtungsvorschriften: 3.2.1.1, 3.2.1.6 Ersatzbeleuchtung: 3.1.3.9.2 Erste-Hilfe-Räume: 3.1.4.1.2 Erwachsenenbildung: 3.1.4.9.4 ESD: 3.2.1.6.1 ESD - electro static discharge: 3.2.1.9 ESD-Schutz (electro static discharge: 3.2.1.2 EU-Richtlinie 2009/125/EG: 3.1.3.5.7 EU-Richtlinie 2010/31/EU: 3.1.3.5.4 EU-Richtlinie 2018/844: 3.1.3.5.4 EU-Richtlinien - Arbeitsschutz: 3.1.3.2 EU-Standards: 3.1.2.1
Fachklassen: 3.1.4.9.8 Fachplanung: 3.1.3.5.4 Fading Time (DALI): 3.2.4.4.5.8 Fahrbänder: 3.1.4.1.5 Fahrradständer: 3.1.4.9.8 Fahrwege: 3.1.4.2.3, 3.1.4.11 Farbaspekte: 3.1.2.9 Farben und Reflexionseigenschaften (Sportstätten): 3.1.4.4 Farbkontrolle: 3.1.4.2.3 Farbtemperatur: 3.1.2.9, 3.1.2.11, 3.1.3.3.8, 3.1.4.9, 3.2.5.2.2 Farbwahrnehmung: 3.1.4.2.2 Farbwiedergabe: 3.1.2.9, 3.1.3.8.2, 3.2.5.2.3 Farbwiedergabe (LED): 3.2.5.1.4 Faustball. Racketball: 3.1.4.4.12 Fechten: 3.1.4.4.12 Fehlerfall des Vorschaltgerätes: 3.2.1.12 Fehlerstrom-Schutzschalter: 3.2.1.11.2 Fehlerstrom-Schutzschalter (Anlagen im Freien): 3.2.2.4 Fehlerstrom-Schutzschalter (Landwirtschaft): 3.2.2.5 Fehlerstrom-Schutzschalter (Nassbereiche): 3.2.2.2, 3.2.2.3 Feinprismen: 3.2.1.4.1 Fernfeldmessung der Lichtstärkeverteilung: 3.2.1.4.4 Fernsehaufnahmen: 3.1.4.4, 3.1.4.4.8 Fernseh- und Filmaufnahmen (Sportstätten): 3.1.4.4.1 Fernwartung mit Lichtmanagement: 3.2.4.1 Festsäle: 3.1.4.12.5 Feuchteschutz: 3.2.1.11.3 Feuerbeständigkeit: 3.2.1.12.4 Feuergefährdete Betriebsstätten: 3.2.2.1 Feuerwehrhäuser: 3.1.4.12.4 Feuerwiderstandsklasse: 3.2.1.12.5 Filmaufnahmen: 3.1.4.4 FI-Schalter: 3.2.1.11.2 FI-Schalter (Anlagen im Freien): 3.2.2.4 FI-Schalter (Landwirtschaft): 3.2.2.5 FI-Schalter (Nassbereiche): 3.2.2.2, 3.2.2.3 Fleisch-Erzeugnisse (Verkaufsraum): 3.1.4.8.4 flexible Leitungen: 3.2.1.6.3 Flicker: 3.2.1.13.1 Flickerfaktor: 3.1.2.10, 3.1.4.4.1 Flickerindex: 3.1.2.10 Fliesen: 3.1.4.2.3 Flimmerfreiheit: 3.1.4.4.1 Flimmern: 3.1.2.10 Flimmern (PWM): 3.2.5.1.4 Floatglas: 3.2.1.4.1 Floorball: 3.1.4.4.12 Flughäfen: 3.1.4.10.1 Flure: 3.1.4.1 Flure (Akustik): 3.2.1.16.6 Flure (Alten- und Pflegeheime): 3.1.4.6 Flure (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.9 Flure (Hotels): 3.1.4.7.1 Fördereinrichtungen: 3.1.4.2.3 Fremdkörperschutz: 3.2.1.11.3 Fremdlicht: 3.1.3.8.1 Frequenz: 3.1.2.10 Fresnel-Gläser: 3.2.1.4.1 Friseure: 3.1.4.2.3 Frühausfälle: 3.2.1.6.2 Funkgeräterichtlinie: 3.2.1.13.1 Fusionsreize: 3.1.2.7.3 Fußball: 3.1.4.4.12
Ganglienzelle: 3.1.3.3.1, 3.1.3.3.2 Ganglienzelle (im Alter): 3.1.4.6 Garderoben: 3.1.4.1.5, 3.1.4.7.1 Gartenbau: 3.2.2.5 Gaststätten: 3.1.4.7.6 Gateways (Gebäudemanagement): 3.2.4.6.2 Gebäude-Eenergie-Effizienz: 3.1.3.5 Gebäude-Energieeffizienz: 3.1.3.5.4 Gebäude-Energie-Gesetz (GEG): 3.1.3.5.4 Gebäude (Gesamtenergieeffizienz): 3.1.3.5.4 Gebäudemanagement (BMS): 3.2.4.6 Gebäude-Zertifizierung: 3.1.3.6 Gebrauchslage: 3.2.1.5, 3.2.1.6.2, 3.2.1.11.3 Gebrauchslage (LVK): 3.2.1.3.2 Gebrauchslage (Montage): 3.2.1.6.1 Gebrauchslage (Thermomanagement): 3.2.1.9.1 Geen Star Zertifizierung: 3.1.3.6 Genussmittelindustrie: 3.1.4.2.2, 3.1.4.2.3 Geräteklasse - Messgeräte: 3.1.3.8.1 Gesamtkosten: 3.1.3.4.1 Gesichtsfeld: 3.1.2.3, 3.1.2.6, 3.1.4.6 Gesichtsfeld (Büro): 3.1.4.3.2 Gesichtsfeld (Gefährdung): 3.2.1.5 Gesichtsfeld (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.2 Gesichtsfeld (Industrie): 3.1.4.2 Gesichtsfeld (Leuchten): 3.2.1.3.6 Gesundheitsförderung: 3.1.3.3.7, 3.2.4.1 Gesundheitsschutz: 3.1.3.2 Gesundheitswesen: 3.1.4.5 Gewächshäuser: 3.1.4.12.3 Gewichtheben: 3.1.4.4.12 Gießerei: 3.1.4.2.3 Gießerei und Metallguss: 3.1.4.2.3 Glas und Glaswaren: 3.1.4.2.3 Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke: 3.1.2.5 Gleichmäßigkeit - Empfehlungen: 3.1.2.6 Glühdrahtfestigkeit: 3.2.1.12.6 Glühlampe: 3.2.5.1.1 Goniofotometer: 3.2.1.4.4 Goniophotometer: 3.2.1.3.2 Greifraum: 3.1.2.2, 3.1.3.2, 3.1.4.2 Grenzleuchtdichten für Leuchten: 3.1.4.3.3 Großraumbüro: 3.1.3.2, 3.1.3.5.3, 3.1.4.3, 3.2.1.17.3 Großraumbüro (Akustik): 3.2.1.16.6 Gruppenbüro (Büro): 3.1.4.3 GS-Zeichen: 3.2.1.7.4 Gummi-Industrie: 3.1.4.2.3 Gütemerkmale: 3.1.3.7.1 Gütemerkmale der Beleuchtung (Büro): 3.1.4.3.1
HACCP-System (Hazard Analysis Critical Control Point): 3.1.4.2.2, 3.2.2.6 halbautomatische Schaltfunktion: 3.1.3.5.2 halbzylindrische Beleuchtungsstärke: 3.1.2.8, 3.1.3.8.1 halbzylindrische Beleuchtungsstärke (Büro): 3.1.4.3.2 halbzylindrische Beleuchtungsstärke (Parkbauten): 3.1.4.11 halogenfreie Leitungen: 3.2.1.12.4 Halogen-Glühlampen: 3.2.5.1.1 Hammerprüfung: 3.2.1.14 Handball: 3.1.4.4.12 Handy-Test: 3.2.1.10.1, 3.2.1.10.1 harmonisierte Normen: 3.1.3.2, 3.2.1.6, 3.2.1.11.1, 3.2.1.13.1 haustechnische Anlagen: 3.1.4.1.5 HCL: 3.2.4.1 HCL - Human Centric Lighting: 3.1.1, 3.1.3.3.1 HCL - Wirtschaftlichkeit: 3.1.3.4.3 Helligkeitsunterschiede: 3.1.4.6 Hintergrundbeleuchtung: 3.1.2.3, 3.1.2.4, 3.2.4.1 Hintergrundbereich: 3.1.2.3 Hochdruck-Entladungslampen: 3.2.5.1.2 Hochfrequenz- (HF-) Sensoren: 3.2.4.2.2 hochtransparente optische Materialien: 3.2.1.4 Hockey: 3.1.4.4.12 Hohe Beleuchtungsstärke: 3.1.4.2 Hohe Hallen: 3.1.4.2 Holzbearbeitung: 3.1.4.2.3 horizontale Bewertungsebenen: 3.1.4.3.1 horizontale Bewertungsebenen (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.2 horizontale Bewertungsebenen (Sportstätten): 3.1.4.4.1 Horizontale Sehaufgaben: 3.1.2.7.3 Hörsäle: 3.1.4.9.1 Hotels: 3.1.4.7.5 HQE-Zertifizierung: 3.1.3.6 Human Centric Lighting: 3.1.1, 3.1.3.3.6, 3.2.4.1 Hüttenwerke: 3.1.4.2.3 Hygiene im Krankenhaus: 3.1.4.5.11
IEC 60364: 3.2.1.6 IEC/TR 61547-1: 3.1.2.10 IFC-Datenformat: 3.1.3.7.4 IFS (International Food Standard): 3.2.2.6 IK-Code: 3.2.1.14 ILCOS: 3.2.5.2.6 Indirektbeleuchtung: 3.1.4.3.1 Individualisierung durch Lichtmanagement: 3.1.3.6, 3.2.4.1 Induktionslampen: 3.2.5.1.3 Innfeld: 3.1.2.6 Instandsetzung: 3.1.3.8.5 Intensivstation: 3.1.4.5.14 Inverkehrbringen: 3.2.1.7.3, 3.2.1.11.1 IP-Code: 3.2.1.11.3 IR-Gefährdung: 3.2.1.5 IR-Steuerungen: 3.2.1.8.5 IR-Steuerung im OP (Kompatibilität): 3.1.4.5.4 ISO 16739:2013: 3.1.3.7.4 ISO 8995-1: 3.1.2.1 ISO 9000..: 3.2.1.2 Ist-Wert (Beleuchtungssteuerung): 3.2.4.3
Jalousien: Judo: 3.1.4.4.12
Kampfsport: 3.1.4.4.12 Karate/Keno: 3.1.4.4.12 Kassen: 3.1.4.7.2 Kegeln: 3.1.4.4.12 Kennzeichnung: 3.2.1.6.2 Keramik: 3.1.4.2.3 Kindergärten: 3.1.4.9, 3.1.4.9.3 Klassenräume: 3.1.3.2 Klemmen (Anschluss): 3.2.1.6.3 Klemmen (elektrischer Anschluss): 3.2.1.6.1 Klettern: 3.1.4.4.12 Klimaleuchten: 3.2.1.16.7 Klimaschutz: 3.1.3.5, 3.1.3.5.7 KNX: 3.2.4.6 Kombibüro: 3.1.4.3 Kompensation: 3.2.1.6.4, 3.2.1.10.1 Kompensationskondensator: 3.2.1.10.5, 3.2.1.10.6 Kondensatoren: 3.1.3.5.6 Konstantlichtregelung: 3.2.4.1 Konstantlichtstromregelung: 3.1.3.5.4 Konstantlichtstrom-Regelung: 3.1.3.1.2 Konstantspannungsquellen: 3.2.1.9.3 Konstantstromquellen: 3.2.1.9.3 Konstruktionsbüros: Konstruktionsräume: Kontrast: 3.1.2.6, 3.1.3.8.2 Kontrast (Büro): 3.1.4.3.1, 3.1.4.3.1 Kontrast (CAD-Büro): Kontrast (im Alter): 3.1.4.6
Kontrast (Parkbauten): 3.1.4.11.1 Kontrast (Sportstätten): 3.1.4.4 Kontrastwiedergabe: 3.1.2.7.3 Kontrastwiedergabe (Messung): 3.1.3.8.2 Kontrast (zahntechnisches Labor): 3.1.4.5.6 Kontrolle von Gläsern: 3.1.4.2.3 Kontrollräume: 3.1.4.1.3 Konzerthallen: 3.1.4.7.6 Körperliche Ausgleichsübungen: 3.1.4.1.5 Korrosion: 3.1.4.4.6, 3.2.1.15 Kosmetik: 3.1.4.2.3 Kostenberechnung: 3.1.3.4.4 Kosten der Beleuchtung: 3.1.3.4.1 Kraftwerke: 3.1.4.2.3 Krankenhäuser: 3.1.4.5.12 Kricket: 3.1.4.4.12 Kühlkörper: 3.2.1.9.1 Kühlräume: 3.1.4.1.4 Kunststoffindustrie: 3.1.4.2.3 KVG: 3.2.1.10.1
Laboratorien: 3.1.4.2.3, 3.1.4.5.7, 3.1.4.5.14 Laboratorien (zahntechnische): 3.1.4.5.6 Laderampen: 3.1.4.1.5 Lagerräume: 3.1.4.1.4, 3.1.4.12.7 Lager- und Kühlräume: 3.1.4.1.5 LaMF: 3.1.3.1 laminare Luftströmung: 3.2.2.7 Lampenbezeichnungssystem LBS: 3.2.5.2.6 Lampenlebensdauerfaktor: 3.1.3.1 Lampenlichtstrom: 3.2.1.3.3 Lampenlichtstrom-Wartungsfaktor: 3.1.3.1 Lampen-Lichtstrom-Wartungsfaktor: 3.1.3.1.2 Lampentabelle: 3.2.5.3 Lampenwartungsfaktor: 3.1.3.1 Lampenwartungsfaktor (LED): 3.1.3.1.2 Lampenwechsel: 3.2.1.10.3 Landwirtschaft: 3.1.4.12.1, 3.1.4.12.7, 3.2.2.5 Laser im OP: 3.1.4.5.4 Lebensdauer: 3.2.5.2.4 Lebensdauer - LED: 3.2.1.9.1 Lebensmittelindustrie: 3.1.4.2.2, 3.2.2.6 Lebensmittel (Verkaufsraum): 3.1.4.8.4 LED: 3.1.1 Leder und Lederwaren: 3.1.4.2.3 LED-Leuchten - Qualitätskriterien: 3.2.1.9 LED (Light Emitting Diode): 3.2.5.1.4 LED-Retrofit-Lampen: 3.2.5.1.4 LED-Retrofit-Lampen (am induktiven VG): 3.2.1.10.1 LED-Retrofit-Lampen (Haftung): 3.2.1.7.1 LED-Retrofit-Lampen (ILCOS-Bezeichnung): 3.2.5.2.6 LED-Retrofit-Lampen (Leistungsfaktor): 3.2.1.10.6 LEED Zertifizierungsverfahren: 3.1.3.6, 3.2.4.1 Lehrerzimmer: 3.1.4.9.8 Leichenhallen: 3.1.4.5.14 Leichtathletik: 3.1.4.4.12 Leistungsaufnahme: 3.2.4.1 Leistungsfaktor: 3.2.1.8.4, 3.2.1.10.6 Leistungsfaktor (im Dimmbetrieb): 3.2.1.9.5 Leistungsfaktor (Leitungsbelastung): 3.2.1.6.4 Leitstand: 3.1.4.2.3 Leitungsquerschnitt: 3.2.1.6.4, 3.2.1.6.4 Leitungsschutzschalter: 3.2.1.10.5 Leitungsschutzschalter (Landwirtschaft): 3.2.2.5 Lesebeleuchtung: 3.1.4.5.1 Lesetätigkeit: 3.1.4.3.1 Lesetätigkeit Schrankflächen und Regalflächen: 3.1.4.3.1 Leuchtdichte-Grenzwerte: 3.1.2.7.3 Leuchtdichtegrenzwerte (Büro): 3.1.4.3.3 Leuchtdichte verschiedener Leuchtmittelarten: 3.1.2.7.2 Leuchtdichteverteilung: 3.1.2.6, 3.1.2.11, 3.2.1.3.6 Leuchtdichteverteilung (Alten- und Pflegeheime): 3.1.4.6 Leuchtdichteverteilung - Industrie: 3.1.4.2 Leuchtdichte von Leuchten: 3.1.3.8.2 Leuchtdichte von Leuchten (Messung): 3.1.3.8.2 Leuchtenauswahl: 3.2.3.1 Leuchtenbetriebswirkungsgrad: 3.1.3.1.4, 3.2.1.3.3 Leuchtendaten - geometrische: 3.1.3.7.3 Leuchten für Kinderzimmer: 3.2.1.5 Leuchten - Lichtstrom-Klassifizierung: 3.2.1.3.4 Leuchten (maximale Anzahl) je elektrischem Leiter: 3.2.1.6.4 Leuchten-Montage: 3.2.1.6.1 Leuchtenwartungsfaktor: 3.1.3.1, 3.1.3.1.3 Leuchtmittel Arten: 3.2.5.1 Leuchtstofflampen: 3.2.5.1.3 Lichtausbeute: 3.1.3.5.1, 3.2.5.2.1 Lichtbandlänge: 3.2.1.6.5 Lichtbedarf: 3.1.3.3.2 Lichtfarbe: 3.1.2.9, 3.1.3.3.8, 3.1.3.8.2, 3.2.5.2.2 Lichtfarbe und Farbwiedergabe (Messung): 3.1.3.8.2 Lichtlenkung: 3.2.1.4 Lichtmanagement: 3.1.3.5.2, 3.2.4.1 Lichtmanagement (DIN V 18599): 3.1.3.5.4 Lichtmanagement (HCL): 3.1.3.3.6 Lichtmanagement (LED-Degradation / Beispiel): 3.1.3.1.5 Lichtmanagement (Planung): 3.1.3.7.5 Lichtmanagement (Sanierungsbeispiel): 3.1.3.4.3 Lichtmanagement (Sporthallen): 3.1.4.4.2 Lichtrechner: 3.1.3.7.1 Lichtrichtung: 3.1.2.8 Lichtschutz: 3.1.3.3.10 Lichtschutzvorrichtungen: Licht-Sensor - Positionierung: 3.2.4.3 Lichtspektrum: 3.2.1.3.7 Lichtstärkeverteilung: 3.2.1.3.1 Lichtstärkeverteilung - Messung: 3.2.1.4.4 Lichtstärkeverteilungskurven: 3.2.1.3.2 Lichtstromdegradation: 3.2.1.9.1 Lichtstromrückgang: 3.1.3.1.2 Lichtstromverteilung: 3.1.3.5.1 Lichtszenensteuerung: 3.2.4.1 Lichttechnische Anforderungen (Sportstätten): 3.1.4.4 lichttechnische Eigenschaften - Messung: 3.2.1.4.4 lichttechnisches System: 3.2.1.4.3 Lifte: 3.1.4.1.5 Linsen: 3.2.1.4.1 Linsensysteme: 3.2.1.4.1 LiTG: 3.1.2.1 LiTG 13 - 1991: 3.1.2.7.3 LiTG-Wirkungsgradverfahren: 3.2.1.3.4 LLMF: 3.1.3.1 LOR: 3.2.1.3.5 LSF: 3.1.3.1 LTG - Lichttechnische Gesellschaft Österreichs: 3.1.2.1 Luftvolumenstrom: 3.2.1.17.2 Luftwechselzahlen: 3.2.1.17.3 magnetische Auslösung: 3.2.1.10.5
Masterleuchte: 3.2.4.1, 3.2.4.3.1.1 Maximum und Minimum Level (DALI): 3.2.4.4.5.8 Medizinische Betreuung: 3.1.4.1.5 Medizinisch genutzte Räume: 3.2.2.8 Mehrfachreflexion: 3.2.1.4.1 melanopischer Wirkungsfaktor: 3.1.3.3.2, 3.2.1.3.7 melanopischer Wirkungsfaktor (Leuchtdichteverteilung): 3.2.1.3.6 melanopische Wirksamkeit: 3.1.3.3.1 melanopische Wirksamkeit (im Alter): 3.1.4.6, 3.1.4.6 melanopische Wirksamkeit (Leuchtdichteverteilung): 3.2.1.3.6 melanopische Wirkung: 3.1.3.3.2, 3.1.4.9, 3.1.4.9.3 melanopische Wirkungsfunktion: 3.1.3.3.2 Melanopsin: 3.1.3.3.1, 3.1.3.3.2 Melatonin: 3.1.3.3.7 Messebenen: 3.1.3.8.1 Messen: 3.1.4.7.6 Mess-Protokoll und Auswertung: 3.1.3.8.4 Messpunkte: 3.1.3.8.1 Messraster: 3.1.3.8.1 Messstände: 3.1.4.3.4 Messung der Beleuchtung: 3.1.3.2, 3.1.3.8 Messung der Beleuchtung (Sportstätten): 3.1.4.4 Messung der Beleuchtungsstärke: 3.1.3.8.2 Messung der Leistungsaufnahme: 3.2.4.1 Messung der Leuchtdichte: 3.1.3.8.2 Messung der Lichtfarbe und Farbwiedergabe: 3.1.3.8.2 Messung der Reflexionsgrade: 3.1.3.8.2 Messvoraussetzungen: 3.1.3.8.1 Metallbe- und -verarbeitung: 3.1.4.2.3 Metallguss: 3.1.4.2.3 Metzgereien: 3.1.4.2.3 Mikroinvasive Chirurgie: 3.1.4.5.4 Mindestabschirmwinkel: 3.1.2.7.2 Mindestwerte: 3.1.3.8 MINERGIE-Zertifizierung: 3.1.3.6 Mitschreibbeleuchtung: 3.1.4.9 Möbelfunktionsflächen: 3.1.4.3.1 Möbelleuchten: 3.2.1.12.3 Modelling: 3.1.2.8, 3.1.2.11 Molkereien: 3.1.4.2.3 Mond: 3.1.3.3.8 Monitoring mit DALI: 3.2.4.4.5.8 Monitoring mit Lichtmanagement: 3.2.4.1 Mühlen: 3.1.4.2.3 Multi-Lamp EVG: 3.2.1.10.3 Museen: 3.1.4.7.3, 3.1.4.7.6
Nachhaltigkeit: 3.1.3.6 Nachtbeleuchtung: 3.1.4.5.14 Nadelbrennerprüfung: 3.2.1.12.4 Nahfeldmessung der Lichtstärkeverteilung: 3.2.1.4.4 Nahrungsmittelindustrie: 3.1.4.2.2 Natriumdampf-Niederdrucklampen: 3.2.5.1.3 NBN L - Wirkungsgradverfahren: 3.2.1.3.4 NB-Wirkungsgradverfahren: 3.2.1.3.4 Nennfrequenz: 3.2.1.7.1 Netball: 3.1.4.4.12 Netzanschluss: 3.2.1.6.3 Netzhautgefährdung: 3.2.1.5 Netzschalter: 3.2.1.10.5 Netzspannung: 3.2.1.8.1 Netzstromoberschwingungen: 3.2.1.13.1, 3.2.1.13.1 Neutralleiterunterbrechung: 3.2.1.8.3 Neuwert: 3.1.2.4, 3.1.3.1, 3.1.4.4 New Work: 3.1.4.3 nichtvisuelle Lichtwirkung: 3.1.3.3.2, 3.1.3.3.2 Niederdruck-Entladungslampen: 3.2.5.1.3 Niederspannungsrichtlinie: 3.2.1.11.1 Normenkonformitätszeichen: 3.2.1.7.5 Normspannung: 3.2.1.8.1 Notbeleuchtung: 3.1.3.9 Notbeleuchtung (Messung): 3.1.3.8.3 Notbeleuchtung - Planung: 3.1.3.9.4 Notbeleuchtung - Planungsbeispiel: 3.1.3.9.5 Notbeleuchtungsanlagen: 3.2.2.9 Notbeleuchtung (Sportstätten): 3.1.4.4 NR-Bewertung: 3.2.1.16.6 NSvV - Nederlandse Stichting voor Verlichtingskunde: 3.1.2.1 Null-Fehler-Strategie: 3.2.1.2 Nutzebene: 3.2.1.3.1 Nutzerprofile: 3.1.3.4.3, 3.1.4.9.7 Nutzerprofil „Gruppenbüro”: 3.1.3.5.5 Nutzungsänderung: 3.1.3.8.6 Nutzung (Tageslicht): 3.1.3.5.3 NYM: 3.2.1.6.3
Obduktionsräume: 3.1.4.5.8, 3.1.4.5.14 Oberflächenleuchtdichte: 3.2.1.3.6 Oberflächentemperatur: 3.2.1.12.2, 3.2.2.1 Oberflächenvergütung: 3.2.1.4.2 Oberschwingungsströme: 3.2.1.13.1 Öffentliche Bereiche: 3.1.4.7 Offset-Regelung: 3.2.4.3.1.1, 3.2.4.3.1.3 Ohrenärztliche Untersuchungsräume: 3.1.4.5.14 Ökodesign-Richtlinie: 3.1.3.5, 3.1.3.5.7 Ökodesign-Richtlinie (Farbwiedergabe): 3.2.5.2.3 Ökodesign-Richtlinie (Lichtmanagement): 3.2.4.1 Ökodesign-Richtlinie (VVG-Verbot): 3.2.1.10.1 Ökologie: 3.1.3.5 OLED: 3.2.5.1.4 Operationsbereich: 3.1.4.5.14 Operationsfeldbeleuchtung: 3.1.4.5.4 Operationsräume: 3.1.4.5.4 Operationsräume - IR-Steuerungen: 3.2.1.8.5 Optikentwicklung: 3.2.1.4.3 optisches System: 3.2.1.4, 3.2.1.4.3 Optische Strahlung: 3.1.3.3.9 Orientierungsbeleuchtung: 3.1.4.5.1
Papier und Papierwaren: 3.1.4.2.3 Parkbauten: 3.1.4.11, 3.1.4.11.2 Passiv-Infrarot (PIR) Sensoren: 3.2.4.2.1 Patientenbereiche: 3.1.4.5.9 Pausenräume: 3.1.4.1.2 PCB - polychlorierte Biphenyle: 3.1.3.5.6 Personalräume: 3.1.4.5.14 Personalräume (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.9 Pétanque u. Boules: 3.1.4.4.12 Pflegeheime: 3.1.4.6, 3.1.4.6.1 Phasenabschnitt: 3.2.4.4.1 Phasenanschnitt: 3.2.4.4.1 Photobiologische Sicherheit: 3.2.1.5 Photoretinitis: 3.2.1.5 Pigmentstoffe: 3.2.1.4.1 Planck´scher Strahler: 3.1.2.9, 3.1.4.5.4, 3.2.5.2.2 Planung der Beleuchtung (Sportstätten): 3.1.4.4.11 Planung (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.13 Planungshilfen: 3.2.1.2 Planungssicherheit: 3.2.1.2 Planungs-Software: 3.1.3.7.2 Planungsverfahren: 3.1.3.7.1 Planungswerte (Büro): 3.1.4.3.2 Planungswerte - Sportstätten: 3.1.4.4 Polycarbonat (PC: 3.2.1.15 Polycarbonat (PC): 3.2.1.4.1 Polymethylmethacrylat (PMMA: 3.2.1.15 Polymethylmethacrylat (PMMA): 3.1.4.2, 3.2.1.4.1 Posträume: 3.1.4.1.5 Power on Level (DALI): 3.2.4.4.5.8 Prismen-Abdeckungen: 3.2.1.4.1 Produkthaftung: 3.2.1.7.1 Produktinformationen: 3.2.1.2 Produktqualität: 3.2.1.2 Produktsicherheit: 3.2.1.7.3 Protokollierung einer Messung: 3.1.3.8.1 Prüfstellen: 3.2.1.7.2 Prüfung der Notbeleuchtung: 3.2.2.9.6 Pulsweitenmodulation (PWM): 3.2.5.1.4 Pulsweitenmodulation - PWM: 3.2.1.9.5 Push-Dim: 3.2.4.4.3 PWM - Pulsweitenmodulation: 3.1.2.10
QS-Zertifikate: 3.2.1.2 Qualität: 3.2.1.2 Qualitätsmanagement: 3.2.1.2 Quecksilberdampf-Hochdrucklampen: 3.2.5.1.2
Radsport: 3.1.4.4.12 RAL 9016 (Verkehrsweiß): 3.2.1.4.2 Raumakustik: 3.2.1.16.1 Raumarten (Büro): 3.1.4.3 raumbezogene Beleuchtung: 3.1.4.3 raumbezogenen Beleuchtung: 3.1.4.3.2 Räume der Intensivmedizin: 3.1.4.5.3 Raumindex: 3.2.1.3.4 Raum-Index: 3.1.3.5.1 Raumklima: 3.2.1.17.3 Raumluft -Partikel: 3.2.2.7 Raumtiefe: 3.2.4.3.1.2, 3.2.4.3.1.2 Raumwartungsfaktor: 3.1.3.1, 3.1.3.1.4 Raumwinkel: 3.1.2.7.1, 3.1.3.8.2, 3.2.1.3.1, 3.2.1.3.5 Raumwirkungsgrad: 3.1.3.1.1, 3.1.3.1.4 Ra-Wert: 3.1.2.9 RCD: 3.2.1.11.2 RCD (Anlagen im Freien): 3.2.2.4 RCD (Landwirtschaft): 3.2.2.5 RCD (Nassbereiche): 3.2.2.2, 3.2.2.3 Referenzgebäude: 3.1.3.5.4 Referenztechnik: 3.1.3.5.4 Referenztechnologie: 3.1.3.5.5 Referenz-Wartungsfaktoren: 3.1.4.2 Referenz-Wartungsfaktoren (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.13 Referenzwertverfahren der EnEV: 3.1.3.5.5 reflektierende optische Materialien: 3.2.1.4 Reflexblendung: 3.1.2.7.3, 3.1.3.8.2 Reflexion - Lichtlenkung: 3.2.1.4.2 Reflexionsgrade: 3.1.3.5.1 Reflexionsgrade für Büroräume: 3.1.2.7 Reflexionsgrade im OP: 3.1.4.5.4 Reflexionsgrade von Oberflächen: 3.1.2.6 refraktierende (lichtbrechende) optische Materialien: 3.2.1.4 Regalflächen: 3.1.4.3.1 Regallager: 3.2.4.2.1 Regelwerke: 3.1.2.1 Regelwerke (Beleuchtung im Gesundheitswesen): 3.1.4.5 Regelwerke (Notbeleuchtung): 3.1.3.9.1 Reihenschaltung (LED): 3.2.1.6.3, 3.2.1.9.3 Reinigung (chemisch): 3.1.4.2.3 Reinräume: 3.2.2.7 Reiten: 3.1.4.4.12 Relux - Planungs-Software: 3.1.3.7.2 Rendering: 3.1.3.7.2 Repeater: 3.2.4.4.4 Restaurants: 3.1.4.7.5, 3.1.4.7.6 Rettungswege: 3.1.3.9, 3.2.2.8.3 RGB-Mischung: 3.2.5.1.4 Ringen: 3.1.4.4.12 Risikogruppen (RG): 3.2.1.5 RoHS: 3.1.3.5, 3.1.3.5.6 Rollschuhlauf: 3.1.4.4.12 Rolltreppen: 3.1.4.1.5
SAD: 3.1.3.3.2, 3.1.3.3.2, 3.1.3.3.5 Sanierung: 3.1.3.4, 3.1.3.4.2, 3.1.3.7.1, 3.1.4.4.6 Sanierung (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.12 Sanierungsbeispiel: 3.1.3.4.3 Sanierungsbeispiel (Ausbildungsstätte): 3.1.4.9.7 Sanitärräume: 3.1.4.1.2 Sanitätsräume: 3.1.4.1.5 Schalldruck(pegel): 3.2.1.16.2 Schallleistungspegel: 3.2.1.16.4 Schaltfunktion - halb- und vollautomatisch: 3.1.3.5.2 Schaltgeräteräume: 3.1.4.1.5 Schaltunempfindlichkeit - LED-Leuchten: 3.1.3.4.3, 3.1.3.5.3, 3.1.4.4.11, 3.2.4.1 Schaltungsarten der Notbeleuchtung: 3.2.2.9.5 Schaltungsarten von LED: 3.2.1.9.3 Schattigkeit: 3.1.2.8 Schichtarbeit: 3.1.3.3.7 Schießen: 3.1.4.4.12 Schlachthöfe: 3.1.4.2.3 Schlagprüfung: 3.2.1.14 Schleierleuchtdichte: 3.1.4.6, 3.1.4.6 Schleierreflexion: 3.1.2.7, 3.1.2.7.3 Schmuckherstellung: 3.1.4.2.3 Schnittstellen: 3.2.1.6.3, 3.2.1.9.5, 3.2.1.10.4 Schrankflächen: 3.1.4.3.1 Schulen: 3.1.4.9 Schulsport: 3.1.4.4.12 Schulungsräume: 3.1.4.12.7 Schutzart: 3.2.1.7.1, 3.2.1.11.3 Schutzart (Gebrauchslage): 3.2.1.6.1 Schutzart (Hygiene): 3.1.4.5.11 Schutzart (Nassbereiche): 3.2.2.2, 3.2.2.3 Schutzart (Verschmutzung): 3.1.4.2 Schutzklasse: 3.2.1.7.1, 3.2.1.11.2 Schutzklasse III: 3.2.1.9.3 Schutzkleinspannung (SELV): 3.2.1.9.3, 3.2.1.11.2, 3.2.2.2, 3.2.2.3 Schwimmbäder: 3.2.1.15, 3.2.2.3 Schwimmen: 3.1.4.4.12 Schwimmhallen: 3.1.4.4.6 Sehaufgaben (Büro): 3.1.4.3.1 Sehaufgaben - horizontale: 3.1.2.7.3 Sehen im Alter: 3.1.4.6 Sehkomfort: 3.1.2.6, 3.2.4.1 SELV – safety extra-low voltage: 3.2.1.11.2 Seniorenheime: 3.1.4.6.1 Sensoren in Leuchte integriert: 3.2.4.1 Sensorik: 3.2.4.1 Short-Term-Light-Modulation: 3.1.2.10 Sicherheitsbeleuchtung: 3.1.3.9.2, 3.2.2.8.3 Sicherheitszeichen: 3.1.3.9.3, 3.2.1.7.2 Sichtkontakt mit der Außenwelt: 3.1.2.11 Silber - reflexionsverstärkend beschichtet: 3.2.1.4.2 Silikatglas: 3.2.1.4.1 SLG - Schweizerische Lichtgesellschaft: 3.1.2.1 SLL - Society of Light and Lighting: 3.1.2.1 Snooker: 3.1.4.4.10, 3.1.4.4.12 Soll-Wert (Beleuchtungssteuerung): 3.2.4.3 Sonderschulen: 3.1.4.9.5 Sonne: 3.1.3.3.8 Spannungsfall: 3.2.1.6.5 spektrale Verteilung: 3.1.3.3.6 Spektrum: 3.2.1.3.7 Spektrum elektromagnetischer Strahlung: 3.1.3.3.10 Speziallichtfarben: 3.1.4.8.4 Splitterschutz: 3.2.2.6 Sportgymnastik (rhythmische): 3.1.4.4.12 Sporthallen: 3.1.3.2, 3.1.4.4.2 Sporthallenleuchten: 3.2.1.14.1 Sportstätten: 3.1.4.4 Squash: 3.1.4.4.12 Squashhallen: 3.1.4.4.4 Stabilität (mechanische): 3.2.1.14 Stahlwerke: 3.1.4.2.3 Ställe: 3.1.4.12.7 Stallungen: 3.1.4.2.3 Standby-Betrieb: 3.2.4.1 starre elektrische Zuleitung: 3.2.1.6.3 Starter: 3.2.1.10.1, 3.2.1.10.7 Steckverbindungssysteme: 3.2.1.6.3 Sterilräume: 3.1.4.5.14 Steuerbühnen: 3.1.4.3.4 Steuergerät in Leuchte integriert: 3.2.4.1 Steuerleitung: 3.2.4.4.4 Steuerleitungen: 3.2.1.6.3 Steuer-Schnittstellen: 3.2.4.4 Steuerstrom (1...10-V Schnittstelle): 3.2.4.4.2 Störaussendungen: 3.2.1.13 Störfeldstärke: 3.2.1.13.1 Störfestigkeit: 3.2.1.13, 3.2.1.13.1 Störspannung: 3.2.1.13.1 Strahlungswirkungen: 3.1.3.3.10 Straßenbahnen: 3.1.4.10.3 Stroboscopic Visibility Measure (SVM): 3.1.2.10 stroboskopische Effekte: 3.1.2.10, 3.2.1.9.5, 3.2.5.1.4 Strompreis: 3.1.3.4.3, 3.2.4.1 Strom-Spannungscharakteristik (Leuchtstofflampen): 3.2.1.10 Strom-Spannungs-Kennlinie einer LED: 3.2.1.9.5 Strom-Spannungs-Kennlinie - LED: 3.2.1.9.3 Stromverbrauch: 3.1.3.4 System Failure Level (DALI): 3.2.4.4.5.8
T5-Lampen (T16): 3.2.1.10.3, 3.2.5.1.3 T8-Lampen (T26): 3.2.5.1.3 Tabellenverfahren: 3.1.3.5.4 Tageslicht: 3.1.2.11, 3.1.3.3.8, tageslichtabhängige Regelung: 3.2.4.3 Tageslichtanteil: 3.1.3.8.1 Tageslicht (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9, 3.1.4.9.3 Tageslichtnutzung: 3.1.3.5.3 Tageslichtquotient: 3.1.3.5.3, 3.2.4.3.1.2 Tageslichtversorgung: 3.1.3.5.4, 3.2.4.3.1.1, 3.2.4.3.1.2 Tagesverlauf: 3.1.3.3.6 Tag-Nacht-Rhythmus: 3.1.3.3.1 Tanzen: 3.1.4.4.12 Tarnzonen (Parkbauten): 3.1.4.11 Teeküchen: 3.1.4.1.5 Teilflächen-Beleuchtung: 3.1.3.2, 3.1.3.2 teilflächenbezogene Beleuchtung: 3.1.4.3, 3.1.4.3.2 Telefon-Vermittlungsplätze: 3.1.4.1.5 Temperatur-Bewertungsflächen: 3.2.1.12.2 Temperaturstrahler: 3.2.5.1.1 Tennis: 3.1.4.4.12 Tennishallen: 3.1.4.4.3, 3.1.4.4.3 Textilherstellung und -verarbeitung: 3.1.4.2.3 Theater: 3.1.4.7.6 Thermische Sicherheit: 3.2.1.12 Thermomanagement: 3.1.3.1.2, 3.2.1.9.1 Thermomanagement - Beispiel: 3.2.1.9.1 Tiefgaragen (Anwesenheitserfassung): 3.2.4.2.2 Tischtennis: 3.1.4.4.7, 3.1.4.4.12 Toggle-Betrieb: 3.2.4.3.1.2 Toiletten: 3.1.4.1.5 Total Profit of Ownership - TPO: 3.1.3.4.2, 3.1.3.4.4 Totalreflexion: 3.2.1.4 TouchDim: 3.2.4.4.3 Transluzenz: 3.2.1.4.1 Transmission: 3.2.1.4.1 Treppen: 3.1.4.1, 3.1.4.1.5, 3.1.4.6, 3.1.4.7.1 Treppen (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.9 TRILUX Beleuchtungspraxis: 3 Turnen: 3.1.4.4.12 Typenschild: 3.2.1.7.1
Übersichtsbeleuchtung: 3.1.4.5.1, 3.1.4.5.3 Überspannungsfestigkeit: 3.2.1.8.3 Überspannungsschutz: 3.2.1.8.3 UF (utilisation factor): 3.2.1.3.4 UGR-Blendziffer: 3.2.1.3.6 UGR-Formel: 3.1.2.7.1 UGR-Grenzwerte: 3.1.2.7.1 UGR-Grenzwerte (Messung): 3.1.3.8.2 UGR-Tabellenmethode: 3.1.2.7.1 UGR-Verfahren: 3.1.2.7.1 Ulbricht´sche Kugel: 3.2.1.3.3, 3.2.1.4.4 ULOR: 3.2.1.3.5 Umgebungsbedingungen - besondere: 3.2.1.15 Umgebungsbereich: 3.1.2.3, 3.1.4.3.1 Umgebungstemperatur: 3.2.1.2, 3.2.1.8.2, 3.2.1.9.1 Umkleideräume: 3.1.4.7.6 Umschaltzeiten - Sicherheitsbeleuchtung: 3.2.2.8.3 Umwelt: 3.1.3.5 Umweltverträgliche Entsorgung: 3.1.3.5.6 Unterrichtsräume: 3.1.4.9.8 Untersuchungen: 3.1.4.5.14 Untersuchungsbeleuchtung: 3.1.4.5.1 Untersuchungsräume: 3.1.3.2, 3.1.4.5.2 UTE-Wirkungsgradverfahren: 3.2.1.3.4 UV-Gefährdung: 3.2.1.5 UV-Strahlung (Einfluss auf Leitungen): 3.2.1.12.4 VDE-Zeichen: 3.1.3.2, 3.2.1.7.1, 3.2.1.7.2, 3.2.1.7.3
Vereinfachtes Wirkungsgradverfahren: 3.1.3.5.4 Vergilbung: 3.2.1.4.1, 3.2.1.4.2 Verkaufsraum: 3.1.4.8.4 Verkaufsräume: 3.1.4.8 Verkehrsflächen: 3.1.4.1.5 Verkehrswege (öffentliche): 3.1.4.7.1 Verkehrszonen: 3.1.4.1.1 Vernetzung mit Lichtmanagement: 3.2.4.1 vertikale Beleuchtungsstärke: 3.1.3.3.6 Viehställe: 3.1.4.12.7 virtueller Spaziergang: 3.1.3.7.2 Visualisierung: 3.1.3.7.2 visuelle Atmosphäre (Büro): 3.1.4.3 visuelle Kommunikation: 3.1.4.5.5 vollautomatische Schaltfunktion: 3.1.3.5.2 Volleyball: 3.1.4.4.12 Vorbereitungs- und Aufwachräume (Operationsnebenräume): 3.1.4.5.4 Vorratsräume: 3.1.4.12.7 Vorschulen: 3.1.4.9.3 VVG: 3.2.1.10.1
Walzwerke: 3.1.4.2.3 Wandtafel: 3.1.4.9 Wannenmaterialien: 3.2.1.4.1 Warenpräsentation: 3.1.4.8.4 Wärmeabführung: 3.2.1.6.2 Wärmedämmung: 3.2.1.6.2 Wärmeisolierung - aufliegend: 3.2.1.12.2 Warten: 3.1.4.3.4 Warteräume: 3.1.4.7.2 Wartungsfaktor: 3.1.2.4, 3.1.3.1, 3.1.4.4 Wartungsfaktor (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9 Wartungsfaktor - Beispiele: 3.1.3.1.5 Wartungsfaktor (Beispiel mit LED-Leuchten): 3.1.3.1.2 Wartungsfaktor - Büro: 3.1.4.3.2 Wartungsfaktor (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.13 Wartungsfaktor - Industrie: 3.1.4.2 Wartungsintervall: 3.1.3.1, 3.1.3.1.4, 3.1.3.1.5, 3.1.4.4 Wartungswert: 3.1.2.4, 3.1.3.1 Wäscherei: 3.1.4.2.3 Waschhallen: 3.1.4.12.7 Waschräume: 3.1.4.1.5 wechselnde Beleuchtungsaufgaben: 3.2.4.1 Weinwirtschaft: 3.1.4.12.2 WELL Building Standard: 3.1.3.6 Wiedereinschaltverhalten: 3.1.3.5.2, 3.1.3.5.2, 3.2.4.2 Wirkungsgradformel: 3.2.1.3.4 Wirkungsgradverfahren: 3.1.3.7.1 Wirkungsspektrum: 3.1.3.3.2 Wirtschaftlichkeit: 3.1.3.4, 3.1.3.4.2, 3.2.4.1 Wirtschaftlichkeit (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9.6 Wirtschaftlichkeit (Gesundheitswesen): 3.1.4.5.12 Wirtschaftlichkeitsberechnung: 3.1.3.4.4 Wöchnerinnenzimmer: 3.1.4.5.1 Wohlbefinden: 3.1.3.3.1, 3.1.3.3.5 Wohnbereiche: 3.1.4.12.6
Zahnärztliche Behandlungsräume: 3.1.4.5.14 Zahntechnische Laboratorien: 3.1.4.5.14 Zeichensäle: 3.1.4.9.8 Zellenbüro: 3.1.4.3 Zement (Zementwaren): 3.1.4.2.3 Zertifizierung (Leuchten für die Lebensmittelindustrie): 3.2.2.6 Zertifizierung (Leuchten für Reinräume): 3.2.2.7 Zertifizierungssysteme (Gebäude): 3.1.3.6 Ziegel: 3.1.4.2.3 Zigarren (Herstellung): 3.1.4.2.3 Zugentlastung: 3.2.1.6.3, 3.2.1.6.3 Zusatzbeleuchtung (Ausbildungsstätten): 3.1.4.9 Zweckleuchten: 3.2.1.6.4 zylindrische Beleuchtungsstärke: 3.1.2.8, 3.1.3.8.1, , 3.1.4.6 zylindrische Beleuchtungsstärke (Büro): 3.1.4.3.2
V, W Tabellenverzeichnis
Einleitung
Regelwerke Bereiche der Sehaufgabe Umgebungsbereiche Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Leuchtdichtverteilung Begrenzung der Blendung Räumliche Beleuchtung, Lichtrichtung, Modelling Lichtfarbe und Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Tageslicht
Erhalt des Beleuchtungsniveaus (Wartungsfaktor) Licht und Arbeitsschutz Licht und nicht-visuelle Wirkungen Licht und Wirtschaftlichkeit Licht und Umwelt Gebäudezertifizierung Beleuchtungsplanung Messung der Beleuchtung Notbeleuchtung
Beleuchtung von Verkehrszonen und allgemeinen Bereichen in Gebäuden Beleuchtung industrieller und handwerklicher Arbeitsstätten Beleuchtung von Büros und Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung von Sportstätten Beleuchtung von Räumen des Gesundheitswesens Beleuchtung von Alten- und Pflegeheimen Beleuchtung von öffentlichen Bereichen Beleuchtung von Verkaufsräumen Beleuchtung von Ausbildungsstätten Beleuchtung von Verkehrsbereichen Beleuchtung von Parkbauten Beleuchtung weiterer Innenräume
Leuchten Der erweiterte Qualitätsbegriff Lichttechnische Klassifizierung Lichttechnische Eigenschaften Photobiologische Sicherheit Konstruktive Eigenschaften, Montage und Anschluss Kennzeichnung von Leuchten Betrieb von Leuchten Betrieb von LED-Leuchten Betrieb von Leuchten für Entladungslampen Elektrische Sicherheit Brandschutz Elektromagnetische Sicherheit Mechanische Sicherheit Chemische und sonstige Einflüsse Akustische Eigenschaften Lufttechnische Eigenschaften
Feuergefährdete Betriebsstätten Räume mit Badewannen und Duschen Schwimmbäder Anlagen im Freien Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten Lebensmittelindustrie Reinräume Anforderungen an medizinisch genutzte Räume Notbeleuchtungsanlagen
Leuchtenauswahltabelle
Anwendung und Funktion von Lichtmanagement Anwesenheitserfassung Tageslichtabhängige Regelung Schnittstellen Energy Monitoring und Light Monitoring Gebäudemanagement, KNX und andere Bussysteme
Leuchmittelarten Leuchtmittel-Eingenschaften Lampentabellen
ABC, DF, GH, KLMNORST, UV, W
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
NormenVorschriften und EmpfehlungenEuropäische Richtlinien und VerordnungenWeitere Publikationen
Lichttechnische Gesellschaften
Normungs-Institute
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Wählen Sie aus, wie oder wo Sie diese Seite gerne teilen möchten.
Zentrale
Heidestraße 59759 Arnsberg
TRILUX ONE ist Ihre persönliche E-Business-Plattform. Sie bündelt alle wichtigen Informationen und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre neue Beleuchtung.
Es ist ein Fehler aufgetreten.